Leider habe ich zur Zeit (bin auf der Arbeit) das gute Teil nicht vor Augen, kann also die Widerstände nicht messen (liefere ich aber kurzfristig nach).

Der Ausgang CN1 wundert mich jetzt auch.
Die einzige Kontrolllampe dürfte eigentlich LED1 sein.
An der Platine gibt es sonst nur ein Anschluß für den Lüfter, aber ist das um IC3B eine Lüftersteuerung ?
Abhängig vom Verbrauch ????

Was das Diskutieren angeht:
Ich glaube wir stimmen überein, das an Pin2 des IC2 (L6565D) die Spannungskontrolle liegt.
Einfluß auf diesen Pin hat zum Einen die Feedbackschaltung um den Optokoppler mit R12/R44 für die Spannung und R29 mit R42/R43 für den Strom und zum Anderen die Konstandspannung, die aus D11 gewonnen wird.
Ein Austausch von D11 (ev. mit zugehörigen R53) würde den Gesamtpegel am Pin2 des IC2 beeinflussen, während eine Veränderung von R12/R44 zwar auch den Pegel, aber auch die Fehlerkorrektur verstärken würde.
Auf der anderen Seite würde eine höhere Spannung an VA durch Änderung an D11 auch wieder eine Rückkopplung über den Optokoppler zur Folge haben.
Muß letzten Endes an allen drei Stellen eine Anpassung erfolgen ?