Zitat Zitat von Marco78
Zitat Zitat von Laeubi
Benutz docvh als "Testgenrator" Das Tachosignal eines Luefters.
Ich dachte immer, das Tachosignal wäre eine analoge Spannung und nicht digitale Impulse?!
Hier ging es um die Lüfter und nicht um Fahrradtachos.

Wenn du den Mega am Tacho anklemmst glaube ich dir, das der Tacho da nicht mitspielt.
Erstmal sind 5V sicherlich zu viel für so n Tacho und dann ist immer noch die Frage ob + oder Masse geschaltet wird.

Ich glaube die siehst da ein Problem, wo keines ist bei deiner Schaltung.

die beiden RNs flashen, nebeneinander legen und mit Spannung versorgen. den einen Ausgang auf den anderen Eingang und das war's.

Du musst ja nicht Zustände wie offen/geschlossen für den Bordcomputer darstellen, sondern High oder Low. Das ist das gleiche als wenn du nur n normalen Taster anklemmen würdest.
Und der Simulator macht ja auch nix anderes als High oder Low auszugeben.

Also, der Bordcomputer (besser gesagt die Firmware dazu) reagiert wenn der Eingang (pullup aktiviert) auf 0 ist.
Es werden die Nullen pro Sekunde gezählt und dann die Geschwindigkeit in Anhänigkeit des Radumfangs berechnet.
Wenn dein reedkontakt dran ist, wird der Eingang ja auch auf Masse gezogen. Radumfang 2m, ein Impuls pro Sekunde = 2m/s.

Aber jetzt kommt erstmal nur der Simulator dran.
Der macht nix anderes als den Ausgang immer von High auf Low zu schalten. Die Schaltgeschwindigkeit legst du ja mit deiner Software fest.
Wenn der Ausgang auf H ist, ist der Eingang am Bordcomputer auch auf H. Es pasiert nichts. Es wird nix gezählt.
Jetzt schaltet der Simulator für eine kurze Zeit auf L. Der Bordcomputer bekommt die 0 am Eingang, die du dann pro Zeit zählen lässt.
Nichts anderes als wenn der Reedkontakt angeschlossen wäre.

Probier es einfach aus. Programmier beide Boards und verbinde sie wie beschrieben. Die beiden Massen zusammen und den Ausgang auf den Eingang.

Wenn dann alles so läuft wie du es dir vorgestellt hast musst du den Eingang nur noch entprellen und kannst dein Rad anschliessen.