-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo Marco78,
>> Und dafür ein M32?
nein, nicht nur einen M32, sondern gleich 'ne ganze RN-Control ... 
>> Offen/geschlossen ist ja nur an/aus. An Reedkontakt liegt an
>> einem der beiden Anschlüsse ein Potential an das zum anderen
>> Anschluss geleitet wird, wenn der Magnet den Kontakt schliesst.
Ok, soweit ist das klar. Ich soll also die beiden GND's der Megas
verbinden und den Portpin des tachogebenden Mega wie beschalten?
Pulldown nach Masse, oder wie?
Programmieren tu ich übrigens mit Bascom. Entprellen beim normalen
Tachogeber mit Debounce ist auch soweit klar. Die Programmierung
an sich ist bei mir nicht das Problem, sondern die Bauteilseite ...
Damit das vielleicht etwas klarer wird: ich will mit einer RN-Control
einen Bordcomputer bauen. U.a. mit einer Tachoanzeige und dem
besagten Geber von Sigma. Max. Geschwindigkeit wird 100 km/h
sein. Das wären dann max. 18-20 Impulse/Sekunde.
Die andere RN-Control will ich mometan nur dazu nutzen, mir
variable Geschwindigkeiten zu generieren. Ich stelle also bspw.
Reifenumfang x und Geschwindigkeit y ein und das Ding generiert
mir ein passendes Tachosignal, welches der Bordcomputer aus-
werten soll. Ich will so vermeiden, das ich mir ein Rad an den Tisch
schrauben muss ...
.
- Reinhard -
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen