-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Danke Kai für deine Einschätzung, das lässt hoffen...
@Picknick: Meine Frage sollte Kai nicht motivieren, sein Konzept zu ändern, mir ging es nur um die theoretische Machbarkeit mit einem kleineren Mikrocontroller. Ich habe größte Schwierigkeiten, mich in die Mikrocontroller-Programmierung einzuarbeiten, daher verwende ich auch Kai's Skript vom Modularen Experimentiersystem, um mir ein Grundverständnis zu verschaffen. Das zugehörige Experimentiersystem mit dem 2313 find ich sehr praxisnah und universell und hab es auf Lochraster nachgebaut.
Aber jetzt der Hintergrund zu meiner Frage:
Das I2C-PWM-System ist für einen L293D auf jeden Fall gut geeignet; Aber schon beim L298 findet er auch seine Grenzen wegen der Strom-Meßausgänge. Es fehlen die A/D- Eingänge beim 2313; leider auch beim ATTiny2313. Hier wäre der ATTiny26 richtig?
Ich bastel gerade an einem Motortreiber höherer Leistung. Dort ist eine Stromüberwachung intern zwingend notwendig und über I2C wünschenswert.
Bei der Suche nach einer Lösung hab ich den ATTiny13 als geeignet gefunden. Hier der Entwurf:
LINK: ATTINY13-I2C-PWM-Konzept
Ist der I2C-Entwurf praxisnah oder "oversized"?
und hier integriert in die Gesamt-Schaltung: LINK: Motortreiber mit ATTINY13
(Das Prinzip des Leistungstreibers ist auch für kleine Leistungen (ab 2A) sehr preiswert machbar.)
Wenn man 2 Motore betreiben will, nimmt man einfach 2 Controller mit verschiedenen I2C-Adressen. (oder besser den ATTiny26 für 2 Motore???)
Naja, noch ist alles im Entwurfstadium. Zum Lernen beschäftige ich mich weiter mit dem AT90S2313.
Gruß Stupsi
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen