-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Ich will ja auch nicht zu kritisch sein. Vielleicht ist es ja nur ein Kurzzeitexperiment, sonst wäre es schade wenn der Motor mit hohem Verschleiß für Dauerbetrieb eingesetzt wird. Man betrachtet einen Automotor mit 150000km als alt. bei 150km/h sind das 1000 Stunden, bei 720h pro Monat ist das nicht viel mehr als ein Monat. Modellbaumotoren sind dafür eher nicht ausgelegt.
Die Bürsten weglassen und Schottkydioden einsetzen ist nicht zwingend. Der Spannungsabfall an Bürsten sollte auch nicht größer sein. Die Lebensdauer der Dioden ist allerdings sicher höher.
Wenn es ohne Getriebe geht dann reduziert dieses auch nicht den Wirkungsgrad.
Der Motor wird sicher in der Drehzahl geregelt werden müssen, höchstwahrscheinlich sogar in der Leistungsaufnahme. Bei fehlendem Verbraucher eben nicht nur kein Vollgas sondern auch reduzierte Drehzahl. Damit müsste dann aber auch die abgegebene Spannung geregelt werden.
Auf einer Messe habe ich mit einmal eine kleine Kältemaschine erklären lassen die eine merkwürdige Kombination von Anforderungen erfüllen sollte. Schnelle Kühlung bei kleiner Wärmekapazität, ohne Berücksichtigung des Wirkungsgrades keine Dauerschmierung keine Wartbarkeit und höchste Zuverlässigkeit im Einsatz. Die Motoren mit der kürzesten erwarteten Betriebsdauer sind eben nicht die in Spielzeugen sondern die in Kurzstrecken-Raketen. (Kältemaschine zur Verbesserung der thermischen Zielnachführung mit erreichen der Betriebstemperatur bei Annäherung an das Ziel.)
In so fern kommt es doch noch sehr auf den Einsatzfall an nach welchen Kriterien man optimiert. Wirkungsgrad Gewicht Leistungsklasse Steuerungsaufwand ...
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen