-
-
So einen Generator wollte ich auch immer bauen...
Auf die Lebensdauer kommt es glaube ich gar nicht so an.
Zum Thema Generator: Ich würde es mit einem bürstenlosen Motor versuchen. Sind zwar teuer, haben aber eben keine Bürsten, die den Strom vielleicht mehr schlecht als recht gleichrichten und auch noch jede Menge Störungen verursachen. Teuer ist auch der zugehörige Controller, den brauchst Du aber beim Generatorbetrieb nicht. Aus den Spulen des bürstenlosen kommt hingegen Drehstrom, den man mit einem Gleichrichter aus 6 (ordentlich dimensionierten Schottky-) Dioden zu sauberem Gleichstrom macht.
Bei Direktantrieb solltest Du Motoren nehmen, die als E-Motor betrieben auch in etwa die auftretenden Drehzahlen erzeugen. Die Wicklungsinduktivität und die Wirbelstromverluste bei einem langsamdrehenden LRP-Motor (nach diesem Begriff einfach mal googeln) wäre da eher ungünstig. Mit Übersetzungsgetriebe wärs aber wohl auch wieder ok.
Eine weitere Frage ist, was man mit dem Output eines permanenterregten Generators macht, wenn man ihn nicht braucht. Zapfst Du den Strom nämlich nicht ab, enstehen gehörige Spannungen. Mit Drehzahlregulierung des Verbrenners läßt sich da wohl was machen, und vielleicht noch ein Puffer-Akku.
Soweit mal aus der Hüfte geschossen, Berichtigungen und Präzisierungen (z.B. seitens Manfred) werden gerne angenommen!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen