Hallo

Du brauchst Dich nicht für einfache Fragen zu entschuldigen. Jeder hat mal angefangen.

Zu Deinen Fragen :
Falls ein interner Pull-Up-Widerstand (ich kürze mal auf PU ab - dies ist keine offizielle Abkürzung !!) vorhanden ist und Du einen externen PU verwendest, sollte der interne PU abgeschaltet werden. Der externe PU ist nur ein Ersatz wenn ein interner PU fehlt. Es sollte immer nur einer der PU's aktiv sein.
Zeichne Dir doch einfach mal die Schaltung mit allen Widerständen und Spannungen auf und rechne Dir die Schaltung durch. Das ist gleichzeitig eine gute Übung zum Thema Widerstandsnetzwerke.
Du wirst feststellen, das Du
a) bei einem Spannungsteiler keinen internen PU brauchst und
b) bei einem potentialfreien Kontakt ein PU (extern oder intern ist egal) nötig ist.

Die Pull-Up/Pull-Down - Frage hat folgenden Hintergrund.
Spannungen werden immer zwischen zwei Potentialen gemessen.
Beispiel :
Bei einer Batterie sind diese Potentiale der Pluspol und der Minuspol. Die Spannung der Batterie kannst Du nur messen, wenn Du das Messgerät an BEIDE Pole hälst. Sobald Du mit einer Messleitung den Kontakt zu einen der Pole unterbrichst kannst Du die Spannung der Batterie nicht mehr messen. Die Eingänge eines uC kannst Du Dir wie ein Spannungsmesser vorstellen. Deshalb ist die Angabe ob interne PU's vorhanden sind so wichtig.
Jede Schaltung braucht eine Spannungsversorgung (+) und einen Massekontakt (-).

Im Moment fällt mir keine bessere Erklärung ein. Schau Dir doch mal auf meiner HP ( www.klaus-sucker.de ) die Abteilung Elektronik an. Da habe ich auch etwas zum Thema Spannungsteiler geschrieben.

Gruß Klaus