-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Nach einem Blick auf die Thermo-Spannungsreihe (ganz unten) sollte man “Tellur“ und “Achse“ als Thermopaar verwenden.
Bei genauerem Hinsehen dann "Tellur" und "Wismut, parallel zur Achse".
Daraus werden ja auch die Peltier Elemente aufgebaut.
Zu den Peltierelementen gibt es hier auch eine Darstellung in welchem Bereich sie ihre besten Daten haben. http://www.ferrotec.com/usa/thermoel.../ref/3ref2.htm
Definition figure of merit http://www.pit.physik.uni-tuebingen....faenger/PE.pdf
Das soll nicht heissen, das man seine elektrische Energieversorgung darauf umstellen soll.
(Der "www.ntb.ch" gefällt mit ganz gut, ich hatte ihn mal verloren jetzt habe ich ihn wieder.)
Manfred
http://www.lufft.de/D/3_Me_TemFeu.htm
Werkstoff: Spannungswert in mV bei 100°C gegen 0°C; Tellur: 50 ; Silizium: 45 ; Silit: 27 ; Antimon: 4,8 ; Nickel-Chrom (85Ni-10Cr): 2,55 ; Eisen: 1,9 ; Platin-Rhenium: 1,5 ; Molybdän, Uran: 1,2 ; Messing: 1,1 ; Iridium-Rhodium (40IR, 60Rh): 1,0 ; Wolfram, Edelstahl (V2A): 0,8 ; Kupfer: 0,75 ; Silber, Gold, Zink: 0,7 ; Manganin (86Cu, 12Mn, 2Ni): 0,68 ; Rhodium: 0,65 ; Iridium-Rhodium (40Ir, 66Rh): 0,64 ; Platin-Rhodium (10%): 0,64 ; Ididium: 0,63 ; Phosphorbronze: 0,52 ; Tantal, Cäsium: 0,5 ; Blei, Iridium-Rhodium: 0,45 ; Aluminium, Magnesium, Zink: 0,4 ; Graphit: 0,2 ; Platin, Quecksilber: 0,0 ; Thorium: -0,1 ; Natrium: -0,21 ; Palladium: -0,3 ; Kalium: -0,94 ; Neusilber (Cu, Ni, Zn): -1,0 ; Nickel: -1,55 ; Kobalt: -1,6 ; Konstantan (55Cu, 45Ni): -3,5 ; Wismut, senkrecht zur Achse: -5,2 ; Wismut, parallel zur Achse: -7,7 ;
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen