Zitat Zitat von michiE
desshalb frag ich ja nach dem strilingmotor, der halt im warmen bereich gekühlt wird, und am heißen Bereich mit der Raumtemperatur versorgt wird...
es gibt ja auch chem, Reaktionen, bei denen das Produkt kälter wird (best. Salze in Wasser lösen)
ansonsten wüsste ich tatsächlich nurnoch das Herstellen von Wasserstoff als Lösung...
und zwar Chemisch, ohne dafür Strom zu verbrauchen und möglichst aus "HAUSHALTSMITTELN"

die Umgebung "Heizungskeller" war nur ein Vorschlag...
das soll nächstes Jahr ne GLF (ein übermäßig bewertetes Referat, bei unserer Schule mindestens 1h lang )in der Schule werden. dieses Jahr wars n normaler bot, nächstes Jahr soll er zum erkennen von Gasen in giftiger oder explosiver Konzentration , brennbaren Flüssigkeiten auf dem Boder o.ä. dienen.
desshalb die "vorsichtsmaßnahme" "kein Feuer ".
und weil der bot noch ne schöne Energiequelle haben soll (oder zumindest sein Controler), hab ich diese Frage hier gestellt.
Ja,du kannst eine wärmekraftmaschine wie den Stirlingmotor auch antreiben, indem du die Umgebung des Verdränger-Kolbens unter Umgebungstemperatur kühlst. Jedoch musst du darauf achten, dass du nur die untere Hälfte kühlst. Mann soll sogar durch erhitzung der oberen Hälfte des Verdrängerkolbengehäuses die umgebung kühlen können, jedoch wohl nicht effektiv.
mfG. Bängel