- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Eingänge

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.02.2005
    Beiträge
    385

    Eingänge

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hi,
    ich hab fragen zum RNBFRA 1.1:
    Links unten sind doch laut Doku 8 Eingänge. Da sind 4x5 Pins also 20. Ich nehm mal an, dass jeder Eingang 2 pins braucht also sollen von 20 Pins 16 pins für Eingänge sein. Meine erste Frage: Wozu sind die anderen 4 pins gut?
    zweite Frage: Kann ich mit solchen Eingänge beispielsweise einen Schalte direkt anschließen und dann erkenn ob er offen oder geschlossen ist? Wenn ja wie funktioniert das softwaretechnisch?

    mfg
    jagdfalke

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    rtfm... steht doch alles drin!

    Pin 1 Batteriespannung (max. 12 V)
    Pin 2 GND
    Pin 3 +5V (diese Spannung kann über PCF3 ausgeschaltet werden um Energie zu
    sparen)
    Pin 4 Port 1 des PCF U$4
    Empfohlen für Hinderniserkennung ganz Links Vorne
    Pin 5 Port 2 des PCF U$2
    Empfohlen für Hinderniserkennung Links Vorne


    abgefragt werden die eingänge dann über den I2C bus... steht auch im handbuch (beispielpielprogramm 6)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Links unten sind doch laut Doku 8 Eingänge. Da sind 4x5 Pins also 20. Ich nehm mal an, dass jeder Eingang 2 pins braucht also sollen von 20 Pins 16 pins für Eingänge sein. Meine erste Frage: Wozu sind die anderen 4 pins gut?
    2 Ports + 5 V + 12 V + GND ergibt 5 Pins
    4 * 5 Pins = 20 Pins
    Welche von den 20 Pins womit belegt sind kann man in der bebilderten Doku eigentlich wesentlich besser erkennen als ich es dir hier beschreiben könnte.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.02.2005
    Beiträge
    385
    Ich versteh nur Bahnhof und in der Doku doch nur ein Bild indem gesagt wird dass das die Eingänge sind.
    Ich hatte vorher ein C-Control I mit Applicationboard. Da waren einfach 2 pins für jeden Port. Des konnte man wenigstens verstehn. Hat jemand n' Tutorial wo steht wie man diese Dinger in ganz einfach Beispielen verwenden kann?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.02.2005
    Beiträge
    385
    findet ihr nicht, dass die doku da ein wenig zu wünschen übrig lässt? Ich weiß ja nicht was ihr für ne Doku habe aber in meiner steht nicht drin welche addresse beispielsweise der port 1 hat.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Warum, an einer Seite steht sogar +12V dran. In der Doku steht die Pinbelegung und falls dir dann nicht klar ist, wie rum es ist, oder du sicher gehen willst, schaust du an welchem Pin GND anliegt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.02.2005
    Beiträge
    385
    Ok, da steht:

    Pin 1 Batteriespannung (max.12V)
    Pin 2 GND
    Pin 3 +5 V
    Pin 4 Port 1 des PCF U$2
    Pin 5 Port 2 des PCF U$2

    Sind die Pins von rechts nach links angeordet? 12V steh auf der Platine ganz rechts. Soll das dann 12V sein?
    Achja, wozu eigentlich GND, 5V und 12V? Also ich glaub ich hab nicht verstanden was so ein Port eigentlich ist.

    Nochwas:
    Vom C-Control her kenn ich die normalen Ports (2 Pins), die DA-Wandler (2 Pins) und die AD-Wandler (3 Pins). Gibts sowas auf diesem Board auch? Man ihr müsst echt denken ich sei bescheuert, aber ich kann mir im Moment nicht helfen, ich checks einfach nicht. Hab die Doku etz schon mehere Male durchgelesen. Sry.

    BTW: Was heißt eigentlich "Port 1 des PCF U$2" ???

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Ich nehm mal an, dass jeder Eingang 2 pins braucht
    Ein AVR braucht eigentlich pro Eingang nur ein Pin. Der bezieht sich immer auf Masse.
    Ich habe das Board nicht, kann dir also nicht sagen, wo da gezählt wird.
    Gibt's die Doku evtl irgendwo Online?

    Aber vielleicht hilft es dir ja auch schon zu wissen, das es anderes ist als bei der CC und man nur ein Pin pro Eingang hat/braucht.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.02.2005
    Beiträge
    385
    die doku gibts hier als pdf zum downloaden.

    hmm, nagut. dann bleiben noch diese Fragen:
    1. Wozu ist der 12 und 5V pin da?
    2. Wie kann ich die Dinger ansprechen, bzw den status abfragen (geht ja nur 1 oder 0 oder?)
    3. Wie kann ich beispielsweise einen einfachen schalter anschließen?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Zu 3. Am besten den internen Pullup aktivieren und dann den Schalter gegen Masse schalten lassen.

    Zu 2. Da haben meine Vorredner wirklich Recht. Im Beispiel 6 ab Seite 43 in der Doku steht das alles drin. Das Programm laden und dan wie beschrieben die Eingänge auf Masse legen und es sollte was passieren.

    Zu 1. Ich denke mal Spannungsversorgung der Sensoren wenn angeschlossen. Hab ich aber in der Doku auf anhieb nicht gleich gefunden.

    Du solltest sie dir mal von Anfang bis Ende einmal durchlesen und dann von vorne anfangen sie durchzuarbeiten.

    Die PCF sind I2C-Bausteine. I2C ist ein Bus. Der AVR selbst hat nur eine gewisse Anzahl von Eingängen. Einige davon werden schon als Ausgang gebraucht. Irgendwann sind keine Pins mehr als Eingang frei. Dafür wurde die Porterweiterung mit den PCF eingebaut.
    Je nachdem welcher Pin geschlossen wird, wird ein Byte an den AVR gesendet, das man dann auslesen kann. (Siehe Programm 6)
    Was als Ergebnis gesendet wird, siehst du in der Doku zu Programm 6 auch. Am besten mal so aufbauen und schauen was passiert.

    Auf den ersten Blick finde ich die Doku nicht unübersichtlich. Sie erschlägt ein nur mit vielen Informationen, die man als Anfänger zuerst noch nicht zuordnen kann. Deshalb sollte man mit kleinen Schritten anfangen und nicht alles auf einmal ausprobieren.

    Wenn du alle Beispiele von Anfang bis Ende durcharbeitest wird dir danach vieles schon einleuchtender erscheinen.

    Wenn du dann noch Fragen hast kannst du ja mal die Suche benutzen. Vieles wurde bestimmt schonmal gefragt. (aber leider nicht alles beantwortet)

    Wichtig ist es aber das du wirklich von Vorne anfängst das durchzuarbeiten. Niemand hat Lust jemanden alles zu erklären, der nicht bereit ist auch selbst was zu lernen.

    Solltest du allerdings allgemein was nicht verstehen, dann frag ruhig! Es würde dir nix bringen wenn du z.B. nicht wissen würdest was Masse ist und so niemals ein Programm zum laufen bringst.
    Wer kein Verständniss dafür hat das du Grunglegends nicht verstehst hat selbst schuld. Allerdings sollte zu erkennen sein, das du selbst dich schon bemüht hast.

    Ich hoffe dir wenigstens im Ansatz geholfen zu haben. Wenn nicht, fragen...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress