-
-
@Marco
Eine Autobatterie stellt für die Lichtmaschine eine Grundlast dar. Der Spannungsregler an der Lichtmaschine mißt ständig die an der Batterie anstehende Spannung und regelt bezogen darauf, die Ladespannung und den Ladestrom (ab 10,2V Batteriespannung volle Ladespannung und Strom vom Generator,- ab 14,4V keine weiters Laden der Batterie durch den Generator).
Wird während des Motorlaufens die Batterie abgeklemmt, erkennt der Laderegler des Generators 0V Batteriespannung und regelt die Ladespannung auf über 18,9V hoch (bei maximalen Ladestrom). Dies macht der Laderegler nicht lange mit und zerstört.
Die Sache mit der Erregung hat folgenden Hintergrund:
Bei einem Fahrraddynamo hat man eine Gleichstrommaschine, die aus einem Festmagneten (Rotor) und einer Spule (Ständer) besteht. Wird der Rotor gedreht, schneiden die Magnetfeldlinien des Rorors die Spulenleiterbahnen des Ständers und es wird eine Spannung induziert.
Bei einem Generator im Auto ist das anders. Hier setzt man überwiegend Drehstromgeneratoren ein. Hier besteht der Rotor aus einer Spule und der Ständer aus einer Spule. Das Magnetfeld muß nun künstlich erzeugt werden. Dazu wird an der Rotorspule eine Gleichspannung angelegt (über die Kohlebürsten des Spannungsreglers) und ein Magnetfeld erzeugt. Dieses Erzeugen des Magnetfeldes nennt man Erregung.
Alles weitere ist gleich dem Prinzip des Fahrraddynamos,- nur wird beim Drehstromgenerator die ausgegebene Spannung noch durch eine Diodenplatte gleichgerichtet.
Gruß David
Tue Recht und scheue niemanden \

/
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen