Zitat Zitat von Manf

In beiden Fällen geht es darum, einem Impuls zu generieren, der das Ende der Laufzeit präzise genug angibt. Das wird vor allem dann gut gelingen, wenn der Impuls eine konstante Größe (und Form) hat.
Die Form sollte für eine genaue Auswertung gut erhalten bleiben. Die Größe wird von der Strecke und der Reflexion beeinflußt und sollte im Idealfall ausgeregelt werden. Ohne Verzerrung, ideal wäre optisch.
Ähm ich überblicke den Stand der diskussion zwar nicht aber wenn man den Strahl irgendwie (nix reiner sinus) mit einer Frequenz moduliert (Amplitude klar) statt einzelner Rampen (doch wohl schwer) dann bracht man doch nur Phasendifferenzen zu messen und eichen? je nach gewünschter Messreichweite käme dann eventuell noch eine Rampe in dieser Frequenz dazu?
Von x-Mhz zu y-Mhz Die Frequenz durchstimmen Phasendifferenzen messen, mit tabelle vergleichen

wenns nur Unsinn ist bitte einfach nicht ignorieren