Das ist eine sehr schöne Darstellung des Chips mit der Laufzeitmessung. Er wird durch seine große maximale Meßdauer der Messung mit der Rampe überlegen sein. Dafür kann man den Rampengenerator mit ein paar Gattern selbst bauen.Wenn man so etwas machen will. Was spricht gegen die richtige Hardware. http://www.acam.de/Content/Deutsch/t.../distance.html
In beiden Fällen geht es darum, einem Impuls zu generieren, der das Ende der Laufzeit präzise genug angibt. Das wird vor allem dann gut gelingen, wenn der Impuls eine konstante Größe (und Form) hat.
Die Form sollte für eine genaue Auswertung gut erhalten bleiben. Die Größe wird von der Strecke und der Reflexion beeinflußt und sollte im Idealfall ausgeregelt werden. Ohne Verzerrung, ideal wäre optisch.
Die Erzeugung des Sendimpulses ist auch interessant. Eine Impulsdauer von 2ns kann man noch leicht aus der Schaltflanke eines schnellen Gatters generieren. Wenn es deutlich unter eine 1ns gehen soll, dann kommen meistens nichtlineare Kapazitäten zur Versteilerung von Flanken zu Einsatz (Step Recovery Dioden).
Je genauer man dann die Laufzeit anhand der Erkennung der Impulsform messen will, desto stärker wid die Forderung nach der verzerrungsfreien Amplitudenanpassung (s.o.).
Manfred
Lesezeichen