Zitat Zitat von der aller dümmste Anfänge
Zitat Zitat von sonic
Kann man Licht verlangsamen? Und wenn ja, ändert sich der zu messende Zeitunterschied um die Entfernung zu bestimmen?
Licht kann man verlangsamen z. B. im Vakoum (Weltall) ist das licht schneller als es in Glas ist. usw.
Jawoll das stimmt. Man hat es sogar schon fertiggebracht Photonen einzufangen...aber bringt einem diese Verzögerung effektiv etwas?

Zitat Zitat von Manf
Grundsätzlich geht es darum, die Zeit zu erfassen und in eine andere leichter meßbare Größe umzusetzen. Bei einer Rampe die 5V in 50us durchläuft kann man bei Auswertung von 10mV etwa 100ps auflösen wenn es gelingt den Vorgang linear zu gestalten und Randeffekte zu kompensieren. Das geht mit etwas Übung sogar mit einer Schaltung auf dem Steckbrett.

Ein paar Schritte auf dem Weg kann man sich genauer ansehen.

Linearen Teil einer Rampe zur Auswertung nutzen. Hierzu Verzögerung der Aussendung nach Start der Rampe. Das geht in Richtung der angesprochenen Delay Line, wird aber viel einfacher durch elektrische Impulsverzögerung realisiert.

Vergleich der Laufzeit bei unmittelbarer Reflexion am Ausgang des Meßgerätes und nach Laufzeit zum Meßobjekt und zurück, alternierend, in aufeinander folgenden Messungen. Vergleich der Laufzeit beim Empfang von Impulsen gleicher Amplitude. Hierzu optische Dämpfung zum Abgleich der Amplitude des Referenzimpulses.
Manfred
Ok, das muss ich jetzt langsam durchkauen. Das mit der Rampe, der Risetime und der Auflösung ist klar. Linear damit man besser auswerten kann. Aber weiter komm ich nicht mit.

Beim Lesen bekam ich allerdings ne andere Idee, anstatt die Zeit z.B. per Zähler zu stoppen, könnte man doch auch eine Art Sample and Hold Glied nehmen, z.B. starten der Aufladung eines Kondensators beim Senden des Signals, Stop bei Empfang des reflektierten Signals. Danach messen auf wieviel Volt der C geladen wurde.

Die Risetime müsste entsprechend klein sein und ich hab keine Ahnung wieweit andere Parameter darauf Einfluss haben.

Gruß, Sonic