Ach was soll das - ich kenne ein bisschen Deine Denkweise zu Robotern (und Du wohl auch meine - und eine typische Einsatzumgebung meiner Projektchen, siehe Zeile 15 - und die Realisierung). Klar, dass ALLE Abläufe des RoDoRo (RollDosenRoboters) kontrolliert sein müss(t)en.Zitat von vohopri
1. Dose liegt stumm dumm rum. (Dosenlängsachse liegt horizontal).
2. Dose rollt los - immer noch liegend.
3. Dose dreht sich - um die HOCHachse.
4. Dose kippt langsam von selbst auf die Unterkante.
5. Dose rollt los mit reichlich Schlagseite - aber total stabil = Lauflinie ist vorzugsweise gerade.
6. Dose wird (von der, praktisch nicht sichtbaren, Sensorik) an Hindernissen vorbei geleitet.
7. Dose stellt sich hin.
8. Dose ist in Ruhe. Längere Zeit.
9. Dose kippt in Schrägstellung und steht auf der Unterkante - mit Schlagseite.
usw. usf.
Ich habs schon auf die Warteliste gesetzt. Du bekommst das ERSTE Bildchen -versprochen! Ich hatte ja nicht gesagt, dass es NICHT geht.Zitat von robo.hex
Die drehen mit irgendetwas bei 3000 Umdrehungen, oder? In der Minute.Zitat von Jacob2
Lesezeichen