Ich denke mein Projekt könnte dich interessieren

http://elektronik.laeubi-soft.de/index.php?id=14

Also: du mußt an den bedien außeren Pins (vorzugsweise) eine Spannung von 3,3 - 3,8V AC anlegen, aber fuer testaufbauten und Betrieb reicht auch eine Gleichspannung von ~4Volt, jedoch ist dann eine Seite des Displays dunkler als die andere.

An die Gitter, und an die Segmente mußt du zwischen 15 und 30V DC anlegen um das entsprechende Segment zum leuchten zu bringen! (welches Segment mit welchem Pin verbunden ist steht ja in deinem Datenblatt).
Also nicht dem Irrglauben verfallen das sei wie eine LED mit GND und plus, du solltest aber natuerlich die Massen der Spannung deiner Steurschaltung zusammenschalten.

Für die Ansteuerung kannst du die Beispielschaltung welche Pollin zu dem Anderen VFD zum DL anbietet (FV648G) verwenden, dann kanst du die Schaltung am Druckerport betreiben.

Wenn du sie an einem uC betreiben willst kommst du um eine selbstentwickelte Multiplexschaltung nicht drumrum, oder du verwendest die Pollinschaltung und machst halt einfach den uC zum Druckerport.
Ich entwickel da gerade eine Schaltung+Layout für das VFD welche ich verwenden will, also wenn du noch ein wenig warten kannst wirst du auf meiner Seite demnächst weitere Fortschritte finden, ich schreibe nru in knapp 3 Woche Klausuren an der Uni udn werde wohl nicht so oft dazu kommen etwas zu aktualsieren, jedoch werde ich spätestens nach dem 15.ten mich da reinhängen das die Sache ins rollen kommt, son VFD ist nämlich außerst praktisch (siehe Vor/Nachteile bei dem Link)