- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Ich dreh durch!!!

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.06.2005
    Ort
    Göppingen
    Beiträge
    360
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von JensB
    Klar macht das was aus, wenn da am Spannungsregler kein Kondi dran ist, dann schwingt der wie wild, und alles was schwingt ist net gut, einfach mal im Datenblatt des Reglers reingucken und die Grundschaltung analysieren, meißt ist da nämlich schon eine bei.....
    Ich hab keine Ahnung wie der Regler heißt. Ich hab nur ein Expermentier Board mit 3 LED's einem Treiber einem ATtiny 26 und nem Spannungsregler.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.06.2005
    Ort
    Göppingen
    Beiträge
    360
    Ich hab jetzt mal paar Bilder von dem Zeug:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken img_3452.jpg   img_3449.jpg   img_3453.jpg  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    also nichts was auch nur ansatzweise nach kondensator aussieht... wo kommt die stromversorgung her?

    bei digitalen schaltkreisen wie nem AVR sollte man immer nen kleinen kondensator (zb 100nF) so direkt wie nur möglich an die versorgungspins hängen. denn der AVR zieht regelmäßig, nämlich entsprechend den einzelnen takten, ordentlich was an strom, und dann ist erst wieder ne pause. das erzweugt lustige muster auf der versorgungsleitung... und das finden dann weder der VAR noch der ISP (der ja auch über dieselbe leitung versorgt wid!!!) dann nicht immer so toll...

    außerdem noch zentral nen dicken 100er elko dazu, der schwankungen in der versorgung puffert... und halt beim regler auch zwei kondensatoren... dazu

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Hi,
    mach erst mal die Kondensatoren dran, so wie uwegw beschrieben hat dran.
    Wenn du ein billiges unstabilisiertes Netzeil mit wenig Leistung dran hast, dann kann die Spannung schon mal einbrechen.
    Könnte auch ein Problem sein. Einfach mal Spannung hinter dem Spannungsregler messen.
    Hoffen wir mal, daß es die Firmware beim Upgraden nicht zerschossen hat...
    Und häng' den TINY beim upgraden ab! Nur Versorgungsspannung zum AVRISP, sonst nix!
    Du solltest eh' einen Sockel für den Tiny draufmachen.
    Probiere mal AVR Studio 3.5, sollte ohne Firmware-Upgrade mit dem AVRISP laufen.
    Die Version 3.5 gibt's noch bei Atmel
    http://www.atmel.com/dyn/products/to...p?tool_id=2724

    Gruß
    Christopher

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.06.2005
    Ort
    Göppingen
    Beiträge
    360
    Danke ihr beiden ich kümmere mich mal drum.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken img_3454.jpg  

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.06.2005
    Ort
    Göppingen
    Beiträge
    360
    Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen ATtiny26 und ATtiny26L????

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Schaum mal im Datenblatt auf Seite 1 ganz unten!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken tiny26.gif  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.06.2005
    Ort
    Göppingen
    Beiträge
    360
    Also keinen bedeutenden der das Problem beeinflussen könnte?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.142
    Blog-Einträge
    3
    Hallo Miteinander,
    mit dem AVRISP von Reichelt habe ich genau das gleiche Problem:

    Die Firmware im Programmierer 2.01 scheint höher zu sein als die vom AVR-Studio 4.11.

    Der Vorschag von chr-mt dürft also genau in die falsche Rictung gehen: man muss nicht die AVR-Studio-4.11 downgraden sondern upgraden.
    Hat es mittlerweise schon mal jemand geschaft, den Reichelt AVRISP zum laufen zu kriegen ?

    Gruss,
    stochri

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Hi, das kommt eben ganz drauf an, wie alt die Firmware im AVRISP ist.
    AlleAVRISPs die ich bis jetzt von Reichelt bekommen habe (der letzte vor 3 Monaten) mußten upgegraded werden um mit der neuesten Version von AVR Studio zu arbeiten.
    Mit den älteren Versionen liefen die AVRISPs ohne Probleme.
    Deshalb mein Vorschlag, wenn's Upgraden nicht funzt einmal die alte AVR Studio-Version zu probieren um festzustellen, ob der Programmer überhaupt noch funktioniert.

    Daß man AVR Studio upgraden muß glaube ich nicht, denn die aktuelle Verision ist nun mal die 4.11
    Eventuell kann man ja mal das Service-Pack einspielen.

    In unserer Firma sind etliche AVRISPs mit AVR Studio 4.11 im Einsatz, nach erfolgreichem Upgrade der AVRISP Firmware.
    Wenn man beachtet, daß man nur die Betriebsspannung anlegt, geht das upgraden auch problemlos.

    Gruß
    Christopher

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress