eine möglich Lösung für einen Motor gibt es hier:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=9800
Dafür gibt es sogar eine Leiterplatte oder einen Bausatz.

oder eine ähnliche Lösung für zwei Motore hier:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=8926
Für dieses Ding müsstest du die Leiterplatte selbst ätzen (die Eagle-.brd-Datei liegt bei)

Beide haben ein SMD-IC drauf; ich alter Tattergreis konnte es aber gut unter einer Lupe löten.

Es gibt auch noch eine Lösung mit "Reichelt-Bauteilen"; etwas konventioneller aufgebaut (für Lochraster-Freunde). Die habe ich aber noch nicht fertig.

Ansonsten gibt es noch den L6203 im ähnlichen Gehäuse wie der L298. Der kann etwas mehr Strom. ich weis aber nicht , wer das Teil liefert.

Eine andere Möglichkeit gibt es, den L298 parallel zu schalten (im Datenblatt beschrieben). Positive Erfolgsmeldungen davon hab ich aber noch nicht gehört.

Gruß Stupsi