Du suchst einen Magnetoresistiven Sensor, alternativ einen Hall-Sensor das ist aber kein Widerstand...Zitat von RedRen
Gruß, Sonic
@menior, ahh eine neue Idee, damit muß ich mich mal näher befassen, besten Dank. Werde nun mal mit der Planung der Arms befassen, habe schon mal nen paar Meter Profile bestellt.
Habe bei Ebay auch ne vielversprechende Schrittmotorkarte entdeckt, wenn das Ding so ist wie beschrieben ist das Prei/Leistungsverhälnis mehr als gut http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?
ViewItem&category=10668&item=5780981224&rd=1&ssPag eName=WDVW
RedRen
"Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr."
(Albert Einstein)
Du suchst einen Magnetoresistiven Sensor, alternativ einen Hall-Sensor das ist aber kein Widerstand...Zitat von RedRen
Gruß, Sonic
Bild hier
If the world does not fit your needs, just compile a new one...
Hrrmmpfft der link gehört natürlich zusammen, Knoten inne finger gehabt.
Also
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...sPageName=WDVW
RedRen
"Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr."
(Albert Einstein)
@sonic, jau wie recht Du hast, war wohl ein bischen durcheiander weil vorher eine SMD Kombi von HalSensor und Wiederstand gesehen hatte.
Habe aber beim eifrigen durchstöbern meiner History im Opera wiedergefunden was ich meinte.
http://www.micronas.com/products/doc...l805/index.php
Wenn ich das richtig verstehe beinflußt die Stärke des Magnetfeldes die Ausgangsspannung ?! Das wäre das was ich Suche .
Muß mal recherchieren was son Teil kostet.
RedRen
"Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr."
(Albert Einstein)
Hallo,
kennt Ihr den schon:
Schachroboter
hoffe das Bild ist immer gleich![]()
genau, allerdings vektoriell, d.h. es wird nur die volle feldstärke angezeigt wenn das magnetfeld 90° zum Stromfluss im sensor steht. Ansonsten misst du nur die rechtwinklige komponente des felds..Zitat von RedRen
bezahlbar sind die auch...
gruß, sonic
Bild hier
If the world does not fit your needs, just compile a new one...
Also nurmal ums klarzukriegen:
Du willst per PC eine Startaufstellung vorgeben, die der Roboter dann in real aufbaut und dann auf dem realenbrett quasi ohne eingabe über Tastatur gegen den PC/Roboter spielen!?
Oder alternativ das Szenario selber aufbauen (von Hand) und dann spielen.
Eine direkte Erkennung der Figuren und Positionen also unumgänglich!?
MFG Moritz
www.free-webspace.biz/update
@Sonic, wo hast Du bezahlbare gefunden? Ich gehe davon aus das ich 64 brauche, mal die günstigsten die ich gefunden habe 8,50 Euronrn = irre teuer 544,00 €.
@RCO, YEP, YEP, YEP, sonst kann ich auch weiter mit Fritz spielen.
Wenns fertich is soll alles über Brett gehen.
"Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr."
(Albert Einstein)
Ha nee ,-) andersrum, nicht die Sensoren ins brett sondern einen an die hand des roboters. Obwohl eigentlich müsste der roboter sich doch merken können wo was steht, oder wie will er sonst seine züge planen?
ich bin davon ausgegangen das du den hallsensor quasi als bestätigung zum ertasten der figuren willst, abstand usw...
by the way TLE 4905L, TLE 4935L mal bei Reichelt eingeben. hab noch nix mit denen gemacht aber die kosten nur 1/10el -> 80c
sonic
Bild hier
If the world does not fit your needs, just compile a new one...
Sicher weis der Roboter wenn man aus der Grundstellung spielt wo was ist.
Spielt man aber klassische Stellungen nach muß er erstmal das Brett "scannen"
Im Moment bin ich wieder bei meiner Anfangsüberlegung der Kombi aus Reed und Barcode gelandet, Reed für den Robot zum feststellen wann ich wohin gezogen habe, was es ist weis er ja von ersten einscannen und verheitenraten der Figuren mit den Feldern.
"Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr."
(Albert Einstein)
Lesezeichen