Also das obige Rezept der Brennsuppe ist schon für gehobene Ansprüche. Ich kenn sie selber nur ohne Wein und Sahne und auch noch sonstigen Zutaten. Aber was soll's, gehen wir mal von einer sehr einfachen Brennsuppe aus. Da können wir, glaube ich, eine Brechzahl wie bei Wasser von 1,33 annehmen. Weiterhin gehen wir mal von einem Tellerboden mit einem Radius von etwa 20 cm aus. Dann ergibt sich eine Sammellinse mit folgenden Brennweiten:
obere Brennweite = 1,33 * r / 0,33
untere Brennweite = r / 0,33

Was mich aber bei der Lösung wirklich erschreckt hat, war die Erkenntnis, daß oberhalb eines Tellers mit "Brennsuppe" ein Brennpunkt bei ca. 80cm ist. Das bedeutet: Steht ein Teller mit Brennsuppe auf einem Ceranfeld, dann werden die Wärmestrahlen (Infrarot) in diesem Brennpunkt gebündelt. Hält ein Neugieriger seinen Kopf zufällig genau 80cm über die Brennsuppe, um vielleicht nachzusehen welche Zutaten enthalten sind, dann wird er schnell merken, das ist im wahrsten Sinne des Wortes eine "Brennsuppe".

Ich hoffe doch ins Schwarze getroffen zu haben.
Gruß waste