ich verstehe nicht ganz wie ich die motoren anschliessen soll und wie ich mit der c-control dann das ansteuern soll
selber gemacht habe ich es zwar auch noch nicht, aber ich denke mal du musst es bezogen auf den plan den du ganz oben selber gepostet hast so anschliessen:

Linke Seite:

- an die beiden Ausgänge kommt der Motor
- an die beiden Eingänge komt je ein Ausgang deines Controllers
- an +4,5-36V kommt die Versorgungsspannung für die Motoren, sprich plus von deinem Akku
- an 4 und 5 kommt Masse
- an +4,5-7 Volt kannst du entweder die Versorgungsspannung deines Controllers oder einen PWM-Ausgang deines Controllers hängen.

Wenn du an +4,5-7 direkt die Versorgungsspannung deines Controllers anschliesst, läuft der Motor immer volle Geschwindigkeit. Wenn du einen PWM Ausgang deines Controllers anschliesst, kannst du die Geschwindigkeit über die Pulsweite der Spannung regeln.

Über die beiden Eingänge steuerst du dann per Programm mit deinem Controller die Laufrichtung des Motors.
Ein Eingang 1 der andere 0 = Vorwärts,
umgekehrt = Rückwärts
beide Eingänge gleich = Motor steht.

Für die rechte Seite gilt dasselbe, da kannst du dann deinen 2. Motor anschliessen.

Je nach Controller müssen an die Ausgänge noch Pullup-Widerstände, also 10k Widerstände zwischen den Ausgang und die Versorgungsspannung des Controllers.

Dafür gibts hier irgendwo auch ein Schaltbild

Wenn du Ausgänge vom Contoller sparen willst, kannst du einen 4011 verwenden. Dafür schliesst du den 4011 an die beiden Eingänge des L293D und an einen Ausgang des Controllers.

Der 4011 sorgt dafür, dass die beiden Eingänge des L293D immer entweder 10 oder 01 beschaltet sind. Dadurch brauchst du nur noch einen Controller-Ausgang um zwischen Vorwärts und Rückwärts umzuschalten.

Aber Achtung - dann entfällt die Möglichkeit den Motor über die Eingänge zu stoppen. Das heisst du kannst dann +4,5-7 nicht einfach an die Versorgungsspannung legen, sondern musst diesen Eingang mit einem Ausgang des Comtrollers verbinden. Das heisst letzendlich sparst du dabei nicht unbedingt einen Eingang sondern hast eventuell nur einen Baustein mehr.

Meiner Meinung nach macht der 4011 nur Sinn, wenn man +4,5-7 an einen PWM Ausgang anschliessen und die Motordrehzah steuern will.