Ja er lief wunderbar.Zitat von x4ce
Ich hatte damals das Glück billig an starke Servos zu kommen.
Diese sind von Diamond, ist glaube ich eine amerikanische Firma, und können 9,5kg/cm heben.
Mein Hexapod wiegt mit Servos aber ohne Akkus und ohne Elektronik genau 2,6kg.
Ich habe Aluminium verwendet weil das in meiner damaligen Firma so in der Schrottkiste rumlag.
Ausserdem durfte ich in den Mittagsstunden die Fräsmaschinen der Ausbildungswerkstatt benutzen.
@Goblin: Lexan ist da natürlich schon sehr viel leichter und Du mußt mir für den Einstieg doch nicht danken
Er liegt im Moment im Regal weil ich gerne einiges an Sensoren, Kameras, Elektronik usw.
draufbauen wollte, aber dafür sogar meine Servos vermutlich zu schwach sind.
Für Dauerbetrieb sind Servos, egal wie stark, gut und von welcher Firma sie sind, eigentlich nicht geeignet.
Man muß sich ja nur den eigentlichen Verwendungszeck vor Augen führen.
Kein RC-Car, Modellfugzeug oder Modellschiff wird 24h/Tag laufen, mein Roboter soll es aber.
OK, bis auf kurze Akkuladezeiten.
Deshalb habe ich mir einen Catwiesel zugelegt, da passt einiges drauf, er ist sehr stabi und kann einiges an Gewicht tragen#
Vielleicht sogar mal Solarzellen.
Mit einigen Veränderungen wie z.B. Kugellager für die Wellen usw. ist er dann auch Dauereinsatz tauglich.
Was die Sache mit den Federn zur Unterstützung angeht bin ich der Meinung dass das nicht viel bringt.
Es mag ja sein dass die Feder das Servo im abgesenktem Zustand entlastet, aber beim Anheben des
Beines muß diese Federkraft dann wieder überwunden werden.
Die Belastung der Servos in beiden Richtungen (hoch und runter) geht auf die Servomechanik und die Akkulaufzeit.
Ich glaube es ist besser etwas stärkere Servos zu verwenden und auf eine gute Lagerung der ganzen
beweglichen Teile zu achten. Gleitbuchsen oder Kugellager bringen da sehr viel.
Gruß
m.artmann
Lesezeichen