- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 67

Thema: Vierbeiniger Vierbeiner mit 4 Beinen

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Goblin
    Nen Rätsel bei dir Lynxmotionkonstruktion ist mir allerdings, wie die den Rest vom Bein an den Schwenk-Servos befestigt haben. Da haben die bestimmt irgendwelche Spezialteile...
    Nein, haben sie nicht:

    Bild hier  

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.07.2004
    Ort
    München
    Alter
    57
    Beiträge
    298
    Hallo Goblin,

    ich habe bei meinem Hexapoden damals auch ein wenig bei Lynxmotion abgekupfert.
    Es funktioniert(e) wunderbar, liegt aber im Moment auf Halde
    Falls Du ein größeres Bild haben möchtest dann schau mal auf meine Homepage.

    Gruß
    m.artmann
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken hexapodschraeg.jpg  

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    naja, ist schon etwas anders als bei Lynx. Welche Servos hast du denn verwendet? Und warum verwendest du den Bot nicht? Und wieviel wiegt er? Die Aluteile sehen schon recht robust aus. Ich habe vor, Lexan zu benutzen. Das steht mir glücklicherweise fast unbegrenzt zur Verfügung (Transparent, Schwarz, Weiss, Grau.....)
    Und danke, dass du in den Thread eingestiegen bist!

    edit:
    Ich richte mich überigens ab jetzt nach dieser Seite. Ein Teil meiner Pläne ist schon fertig und wird morgen veröffentlicht. Ich werde mir Mühe geben, mein Projekt so transparent wie möglich zu halten.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    Update:

    So, die zweite Version des Beins ist fertig und die Servos von Conrad (erstmal 2) wurden bestellt. Jetzt bastel ich gerad an nem einfachen Servotester. Hier die Bilder:

    1: Bein ohne alles (Ja, ich hab gerad keine einheitlichen Schrauben gefunden, ausserdem kommen da noch Distanzröhrchen zwischen)

    2: mal zum Testen nen alten Servo dazwischengesteckt. Stimmt aber von den Maßen nicht ganz. Aber fast!

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.02.2005
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    48
    Beiträge
    67
    ist ja witzig. sind ja fast die gleichen konstruktionsansätze wie bei mir. was hast du denn für Servos benutzt? bist du mit dem gewicht gut klargekommen?

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    ich hab noch gar keine servos. hab aber auch gerade deine sachen in "lynxmotion nachbauen" gelesen. ich wollte sehen, wie weit ich mit den conrad-5€-servos komme. hab da schon ein paar ideen/notfallpläne, falls deren kraft nicht ausreicht. die werden veröffentlicht, wenns nötig ist. morgen werd ich die sachen bei C bestellen und dann werden wir nächste woche mal sehen, wie es aussieht mit dem möglichen Gewicht.

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.02.2005
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    48
    Beiträge
    67
    hehe, ich meinte eigentlich auch m.artmann. aber ist schon ok, ich denke mal, das wir alle was aus unseren entwicklungen gemeinsam lernen können. ich versuche die schwäche (kunstoffgetriebe, keine kugellager) der conradservos durch gezielte bauteillagerung zu kompensieren. bin aber gerade wieder am umbauen, weil ich ein paar sachen nicht bedacht hatte. aber wozu gibt es cad, da ärgere ich mich nicht so schnell.

  8. #28
    wie wollt ihr das mit den federn machen, die arbeiten sicher gut in die eine richtung, aber in die andere richtung muss der servo die ja wieder überwinden... oder denkfehler meinerseits?

    MfG troja

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.02.2005
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    48
    Beiträge
    67
    welche federn? ;o)

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    ich glaube er meinte meine idee mit der federunterstützung. nein, der servo muss in die andere richtung nicht mehr arbeiten. es geht so: die feder hält einen teil des gewichtes des roboters. diesen teil muss der servo jetzt nicht mehr tragen, also arbeitet die feder für den servo. in die andere richtung bewegt jetzt das gewicht des roboters einen teil der feder, das gewicht nimmt also dem servo genau diesen teil der arbeit ab.
    im idealen fall ist das ganze so ausbalanciert, dass der servo nur noch die reibung der einzelnen gelenke überwinden muss. (beispiel: aufzug: es gibt ne kanzel und nen gegengewicht. beides ist im idealfall (durchschnittliche belastung der kanzel durch personen) gleich schwer und der motor muss sehr geringe arbeit leisten) das ist beim roboter allerdings nicht erstrebenswert, weil der servo das bein ja nicht nur gegen das gewicht des bots nach unten drücken muss, sondern auch anheben muss. und da müsste er dann gegen eine feder arbeiten, die dem gewicht des bots entspricht. und das kann ja nicht sinn der sache sein.
    comprende?

Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad