Das war jetzt auf der letzten Seite verschwunden. Die Schaltung sollte noch angegeben werden.
Bild links:
Die Schaltung für einen Übergangspaar pro Periode wurde ja schon diskutiert. Ein Signal mit sich selbst XOR- verknüpft bleibt beim Wechsel logisch auf null, es sei denn es wird auf der einen Seite der Verknüpfung verzögert. Dann erhält man für die Dauer der Verzögerung einen positiven Impuls. Dieser Impuls wird vom invertierten Signal von a durch das und Gatter gelassen.
Das verzögerte Signal von b für die Richtung wurde ja schon erzeugt und gibt die Zählrichtung an.
Bild rechts:
Die Schaltung für die Auswertung von zwei Übergangspaaren ist eher einfacher, da der Zählerpuls in gleicher Weise aus b erzeugt wird aber ohne Bedingung an clock durchgeschaltet wird.
Die Richtung kann wieder aus dem verzögerten Signal von b abgeleitet werden. Bei einer Änderung des Wertes von a also auf der gegenüberliegenden Seite des Zustandsdiagramms ergibt sich aber beim gleichen Wert von b die entgegengesetzte Richtung. Also wird b durch a bedingt invertiert, das heißt XOR verknüpft.
Die Verzögerung kann durch eine Inverterkette realisiert werden, aber beim diskreten Aufbau ist ein RC Tiefpass praktischer. Der Kondensator sollte so groß gewählt werden dass er sich gerade von der Streukapazität unterscheidet, also je nach Aufbau ca. 30pF und der Widerstand kann bei 68kOhm liegen. Dann erhält man eine Zeitkonstante von 2µs und die Verzögerung ist groß gegen die Gatterlaufzeiten und klein gegen die Rate der Eingangsimpulse.
Lesezeichen