Also, erstmal vielen Dank für die Schemata!

Ich versuche mal für mich ein Fazit zu ziehen zwischen den beiden Verfahren. Ich gehe dabei einfach mal vom RZ-Verfahren aus:

+ Beim Empfangen des Signals müssen nur 2 Fälle betrachtet werden: positive und negative Flanke. Beim PSK muss noch ein dritter Fall betrachtet werden: keine Flanke --> Einfachere Dekodierung beim RZ. Das Signal ist damit außerdem "Zeitunabhängig" (Es muss nicht geschaut werden, ob in einem Zeitfenster ein bestimmtes Signal eintrifft oder nicht).

+ Meiner Meinung nach ist auch die Kodierung einfacher.

+ RZ ist nicht so störanfällig, da eine nicht gesendete Flanke, die auch als solche gemessen werden soll nicht duch ein anderes Signal überlagert werden kann. Oder anders gesagt: es ist "immer" ein Signal vorhanden.

+ Das RZ gewähleistet eine sicherere Datenübertragung, da jedes Bit 2 mal übertragen wird. Sind die beiden Signale nicht entgegengesetzt, deutet die eindeutig auf einen Fehler hin. Eine solche Möglichkeit bietet das PSK-Verfahren nicht.

- Beim RZ-Verfahren müssen auf der Senderseite Ströme in 2 statt einer Richung fließen.

= Die Geschwindigkeit bei beiden Verfahren dürfte gleich sein, denn beim RZ müssen immer und beim PSK teilweise 2 Flanken für ein Bit gemessen werden.

Soweit erstmal meine Darstellung, vielleicht fällt euch ja noch was ein.