In dem Schaltplan, das gestrichelte, ist das dann der LPT? Ich hab keine Ahnung was ich mit dem Clock-Signal machen soll bzw. wie das genau funktioniert deshalb wollte ich da irgendwie drumrum kommen... beim Einschalten was auf Null setzen geht ja schlecht, da läuft ja noch kein Programm. Oder wie muss ich das verstehen? Brauche ich die Dinger IC6A-D?

Strobe ist wohl standardmäßig immer auf high, low bedeutet "Hallo hier kommen Daten!". Also müsste meine Schaltung bei Strobe auf high (wohl dann auch beim Booten so) die "gelatchten" Daten verwenden (da gerade eingeschaltet alle low bzw. wenn halt später per Programm gesetzt kann man den LPT wieder komplett auf Null setzen ohne das die Relais öffnen) und wenn ich den Strobe kurz auf low setze müsste er die aktuell anliegenden Signale übernehmen...

Ich hatte absichtlich den 373 gepostet weil ich dachte ich käme mit dem um den Clock herum. Ich will doch nur ne Lösung die funktioniert, 8 Kanäle reichen völligst aus und direkt die Register ansprechen find ich eigentlich ganz gut *buhu heul*

Ich lese grade das Datenblatt vom 273er: Der Clear-Eingang ist ja invertiert. D.h. wenn der auf High ist, dann liegen an den Ausgängen die Werte an die am Ende des letzten Clears an den Eingängen waren, richtig? Und wenn ich Clear auf low ziehe gehen alle Ausgänge auf 0, richtig? Und wenn jetzt Clear wieder auf high wechselt packt der sich die aktuellen Eingangswerte, merkt sich die und hat die permanent an den Ausgängen anliegen, bis zum nächsten Clear, richtig? Wenn alles drei richtig ist dann hab ich zumindest schon mal grob die Funktion gerafft.

Brauche ich zwingend den Clock? Oder gehts zur Not auch ohne? Wo bekomm ich nen clock her?

Ansonsten noch was: Ich kann also Strobe direkt an CLR, Data 0-7 direkt an die 8 Eingänge und den ULN2803 direkt an die 8 Ausgänge klemmen, ohne irgendwas dazwischen zu schalten?

Aber echt ein super Forum hier, da wird einem geholfen mit größten Bemühungen! Danke schön dafür erstmal .