- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: L293D verbraten?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    37
    Beiträge
    578
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Also RB35 kann man mit L293D eigentlich problemlos benutzen.
    Ich mache immer eine Pause, bevor ich umkehre. So 80ms sollten es mindestens sein.
    Außerdem habe ich mir noch so einen kleinen Kühlkörper mit Wärmeleitpaste und Sekundenkleber draufmontiert.


    MfG ACU
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    41
    Beiträge
    982
    danke, dann werde ich das mit dem neuen L293D auch machen hab mir zur sicherheit gleich 2 bestellt

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Servus!

    Mir fällt da eben ne kleine Bastelei ein die ich mal in meiner Not gemacht hatte weil der L293D auch zu schwach war. Ich habe einfach zwei aufeinandergelötet mit allen 16 Pins udn die als Huckepack benutzt. Gieng wirklich gut mit mehr Strom. Kannst es ja auch mal probieren bevor du dein Board deswegen austauscht.

    Grüße Wolfgang

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    41
    Beiträge
    982
    gute idee aber ich denke wenn ich die motoren immer kurz anhalte zum umschalten sollte es mit einem schon fuktionieren...

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ich versuche jetzt schon eine ganze Weile ein Fahrgestell mit 2 Rädern ans balancieren zu bekommen. Dafür müssen die Motoren zwangsläufig schnell und sehr oft von einer Drehrichtung in die andere umgestellt werden.
    Als Motortreiber benutze ich einen L293D, habe da 2 RB35 Motoren dran hängen und habe eine Motorspannung von 12V. Zeitweise waren es sogar 15 V.
    Mein Fahrgestell wiegt 2-3 kg, die Motoren werden ständig hin- und hergeschaltet und der L293D ist noch nicht durchgebrannt.
    Ich glaube kurzfristige Stromspitzen steckt der L293D ganz gut weg.

    Kann es sein, dass dein Roboter zu schwer für die Motoren bzw. die gewählte Getriebeübersetzung ist?
    Wenn die Motoren überlastet sind, ziehen sie ständig viel Strom und ziehen nach dem Umschalten solange noch mehr Strom, bis sie wieder auf Touren sind. Da kann es schon gut sein, dass die Motortreiber abrauchen.
    Dann würde ein stärkerer Motortreiber aber nur einen Teil des Problemes lösen, eventuell wäre eine andere Getriebeübersetzung die bessere Lösung.
    Miss doch mal den Motorstrom im Normalbetrieb.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    41
    Beiträge
    982
    intressantes projekt das du da hast! hast du scho erste erfolge erzielt? mein robby wiegt alles in allem nicht mehr als 800g... damit sind sie sicher nicht überbelastet... ich werde mal den strom bei gelegenheit messen... werden bei dir die motoren bei voller drehzahl umgeschalten? villeicht hatte ich auch einfach ein defekten treiber...

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    @Bluemash
    Zitat Zitat von Bluesmash
    intressantes projekt das du da hast! hast du scho erste erfolge erzielt?
    Bisher leider keine wirklich nennenswerten.

    mein robby wiegt alles in allem nicht mehr als 800g... damit sind sie sicher nicht überbelastet...
    Eigentlich nicht, es sei denn du hast Alufelgen vom Fahrrad als Räder montiert

    werden bei dir die motoren bei voller drehzahl umgeschalten?
    Naja, eigentlich versuche ich natürlich die Drehzahl zu finden bei der das Ding balanciert.
    Bisher war ich damit aber wie gesagt noch nicht so besonders erfolgreich und die meisten Tests liefen darauf hinaus, dass die Motoren bei voller Drehzahl umschalten und mein Fahrgestell entsprechend hin- und hergeschleudert wird.
    Vor allem werden meine Motoren nicht ab- und zu mal umgeschaltet, sondern mehrmals in der Sekunde.
    Inzwischen hängt der L293D an einem 12V Spannungsregler, da fängt der Regler eventuell einen Teil der Stromspitzen ab.

    Vorher hatte ich den L293D aber ohne Regler direkt an 2 Modelbau-Akkupacks mit etwas mehr als 15V hängen und da ist auch nichts abgeraucht wenn die Motoren zigmal hintereinander bei voller Drehzahl umgeschaltet wurden.

    Wenn du willst, kannst du dir hier ja mal ansehen, was ich mit schnell hin- und herschalten meine:

    Den Clip habe ich nicht schneller gemacht oder falsch umgerechnet, das File habe ich unbearbeitet von der Kamera hochgeladen. Dass es so ruckelig aussieht, liegt an der niedrigen Framerate, die Geschwindigkeit stimmt aber.
    Und ums gleich vorwegzunehmen - nein, das Schaukelpferd im Hintergrund gehört nicht mir

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    41
    Beiträge
    982
    ich werde mal mit einem analogen messgerät den strom beim direkten umschalten messen... mal schauen was rauskommt... ein kanal von meinem "defekten" treiber funktioniert noch für tests villeicht war mein teil wirklich defeckt....
    schönes schauckelpferd ich hab mir da mal überlegt... würde es etwas bringen wen du in deinem Roboter auf höhe der achse einen zusätzlichen motor befestigen würdest mit einem art schwungrad das bei der beschleunigung einen teil des kipens auffängt...?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    ich hab mir da mal überlegt... würde es etwas bringen wen du in deinem Roboter auf höhe der achse einen zusätzlichen motor befestigen würdest mit einem art schwungrad das bei der beschleunigung einen teil des kipens auffängt...?
    Könnte sein. Ein bischen besser als auf dem Videoclip bekomme ich es aber auch schon so hin. Das Ding balanciert zwar noch lange nicht, schleudert dann aber wenigstens etwas langsamer hin- und her

  10. #20
    Hallo,

    pinkompatibel zum L293D gibts nich den SN754410 von TI, der kann etwas mehr Strom ab. Kann manchmal ganz nützlich sein. TI versendet auch Samples.

    Eckhard

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress