Die Heckflosse dient zum stabilisieren des Geradeausflugs. Im Prinzip werden die 2 Hauptrotoren rechts und links für den Auftrieb benutzt. Der Waagerechte Heckrotor dient zum steuern nach rechts/links (Drehmoment) und dem Kippen nach Vorne oder Hinten(Auftrieb).Zitat von Anonymous
Weil durch das Kippen nach vorne eine höhere Drehzahl des Heckrotors nötig ist würde die Tribelle dann auch gleichzeitig nach rechts/links ausbrechen. Deswegen die Heckflosse um das ein bisschen zu dämpfen.
Interessant an dem Konzept ist das der steuernde Heckrotor so auch zum Auftrieb nutzt.
Aber alles ohne Gewähr...
Sicher kenne ich das X-Ufo, gibt ja einen wahren Monsterthread bei uns im Forum@sonic: Sicherlich ist im Designprozess das "Abspecken" ein ganz entscheidender Faktor. Ich werde einen Kompromiss zwischen Robustheit und Flugfähigkeit finden müssen. Ich denke aber, auch das ist machbar. Letztenendes nur eine Frage der richtigen Materialien. Kennst du das X-Ufo? Dieses Gerät sieht doch wirklich sehr robust aus und fliegt auch!
Bild hier
Viele Grüße,
Florian
Versteh mich nicht falsch ich bin selber begeisterter Hobbydesigner und Grafiker. Nur so ein Fluggerät ist in allen Hinsichten ein echter Extremfall. Da bleibt sehr wenig Spielraum für Design. Beim X-Ufo, welches ja dem Intellicopter sehr sehr ähnlich ist, dient die geschäumte Kunststoffumantelung dem Schutz der Kids und dem Schutz des Geräts. Wenn man aber mal genau hinsieht ist sie möglichst Flach gehalten worden. Eben damit eine Böe die Regelung und die Störfestigkeit überfordert. Ab über 20° Grad Neigung bekommt die Regelung anscheinend auch echte Probleme. Die Form ergibt sich ja auch fast automatisch wenn man einen Schutzhülle um die Rotoren legt. Das ist es was ich meine mit sehr wenig Spielraum...es ist alles ein Kompromiss...
Hab ich dich richtig verstanden dass die Kamera starr am Copter montiert werden soll?
Gruß, Sonic
Lesezeichen