-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Der Quader vorne ist ein Piezowandler auf der anderen Seite ist wieder einer. Dazwischen ist ein Draht gespannt, der an allen Sprossen befestigt ist.
Die Kommunikation von vorne nach hinten geht wie bei einem Dosentelefon über den gespannten Draht, die Resonatoren in der Mitte wirken dabei als gekoppelte Schwinger. Insgesamt ergibt sich damit ein Bandfilter das den Bereich von 48,3kHz bis 51,4kHz durchlässt und recht steile Flanken hat. Er diente wohl zum Ausfiltern von Sprachkanälen in Trägerfrequenznetzen. Wenn man ihn schlecht anpasst dann erkennt man im Spektrum die einzelnen Maxima.
Die Technik der mechanischen Filter ist für viele Anwendungen durch digitale Filter abgelöst, die sich einfacher herstellen und konfigurieren lassen.
Manfred
Weitere Informationen zu mechanischen Filtern:
In der Datei sind die Skizzen vielleicht ganz interessant, die weitere Formen mechanischer Filter darstellen.
http://www.rockwellcollins.com/about.../page4667.html
http://www.ieee-uffc.org/archive/pub...s/t7130155.pdf
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen