Hi,
du kannst dir das Datenblatt direkt bei Atmel holen.
www.atmel.com
Da findest du alle Infos. Für's erste sollte die Kurzform des PDFs für einen Überblick reichen.
Daß ein Mikrocontroller mit 20 Pins keine 24 I/Os hat dürfte klar sein
Der Tiny2313 hat 18 I/Os, wobei einer davon auf dem RESET Pin liegt.
Wenn man den benutzen will, läßt sich der chip nicht mehr so einfach programmieren, da zum Programmieren der RESET Pin nötig ist.
Das geht dann nur noch mit zB. dem STK500 Entwicklungsboard.
Bleiben also 17 Pins.
Wenn du die serielle Schnittstelle benutzen willst fallen davon wieder 2 weg, da die dann zu RX und TX werden.
Willst du einen Quarz statt dem internen Oszillator verwenden sind wieder 2 Pins weg usw.
Je mehr Pins du für spezielle Zwecke verwendest, um so weniger "normale" I/Os hast du, da die eben doppelt belegt sind.
AD/Wandler hat der 2313 übrigens nicht.

Wenn du viele I/Os brauchst, dann solltest du mit einem Chip wie dem MEGA 32 anfangen.
Aber selbst da geht nicht alles auf einmal.
Wenn du alle 8 AD Eingänge benutzt, hast du noch 24 I/Os übrig.
minus serielle sind's dann noch 22 usw.

Leicht zu kriegen ist der bei Conrad.
Genauso leicht (und billiger) zu kriegen ist der bei Reichelt

Gruß
Christopher