-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Ich finde die ganze Diskussion um die Entfernungsmessung durch Laufzeitanalyse eigentlich trotzdem sehr interessant.
Nur das mit den genauen Uhren kriegt man natürlich nie hin. Ist aber eigentlich nicht nötig. Station A sendet ein Signal an B, und B sendet sogleich wieder eines zurück (das Verarbeiten in B sollte natürlich immer gleich lange dauern). Dann wertet A die Zeit zwischen Anfrage und Antwort aus und schliesst daraus auf die Entfernung (dt = Verarbeitungszeit + 2 d/c).
Das Problem mit der Zeitauflösung des Controllers stimmt bedingt, es kommt halt auf den Chip an. Angenommen ich will die 300m Distanz messen, mit einer bescheidenen Auflösung von 15m, dann entspricht dies einer Laufzeit von 20Microsec und eine Zeitauflösung von 0.1Microsec wäre nötig. Das liegt schon fast im Bereich von Mikrocontrollern (vgl. BasicStamp: 0.8Microsec).
Eventuell wäre die Zeitmessung auch über eine einfache elektronische Schaltung möglich (Laufzeit auf einem Kondensator "aufzeichen" danach über grösseren Widerstand abspielen, dadurch wird das Zeitsignal gestreckt). Das kommt dann aber halt auf die Anschlüsse der Funksender an.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen