Das mit den Funkuhren war ein Scherz.So synchron laufen auch keine Funkuhren, weil das Signal der Funkuhr auch an die Lichtgeschwindigkeit gebunden ist. Wenn also eine Funkuhr 300m näher am Sender ist als die Andere haben die Uhren auch eine Zeitdifferenz von 6µs...
Ist mir schon klar, dass ich mit Funkuhren die per Funk aus x km gestellt werden nicht die Genauigkeit erhalte um die die Zeiten die ein Funksignal für ein paar hundert Meter benötigt zu messen![]()
Eigentlich sollten die Funkuhren ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl sein.
Da das Zeitsignal für Funkuhren den Ruf hat recht genau zu sein obwohl es per Funk über weit grössere Strecken als 300m übertragen wird, kann man sich auch ohne viel Rechnerei ausmalen, dass man es bei Distanzen von ein paar hundert Metern mit sehr kurzen Zeiten zu tun hat.
Finde ich nicht. Die Entfernung ist ja gar nicht wirklich gefragt.Die beste Lösung die vorgeschlagen wurde (meiner Meinung nach) war das gleichzeitige Senden eines Schall und eines EM Signals und aus dieser Zeitdifferenz (praktisch nur durch die Schallgeschwindigkeit) die Entfernung zu berechnen.
BlackBroom möchte vermeiden, dass sein Robby sich aus der Reichweite des Addlink-Moduls entfernt. Da diese Reichweite aber nicht unter allen Bedingungen gleich ist, nützt Kenntniss der Entfernung gar nicht so viel.
Irgendwie die Stärke des empfangenen Signals zu messen wäre meiner Meinung nach sinnvoller.
Ich könnte mir vorstellen, dass das sogar weniger aufwendig ist als die Enfernungsmessung mit Ultraschall bei Entfernungen bis zu 300m.
Lesezeichen