Hallo Sebastian,
Also ich würde nicht auf den I2C-Bus verzichten. Der bietet mehr Möglichkeiten als die Pins alleine. Ich denke auch, dass für die erste Version die ISP-Pins nicht zwingend nötig sind. Das ist kompliziert und nicht zwingend notwendig.Na ja, sechs die unbelegt sind, aber bedenke, man kann auch die 3 Pins von ISP noch nutzen (braucht man ja nur zum Programmieren) und wenn man den I2C nicht braucht hat man nochmal 3 Pins, also bis zu 12 Pins wovon 2 ADC sind. Hast du dir mal meine Änderungen angeschaut? Sieht zwar nicht schön aus ist aber einfach.
Das drehen ist nicht zwingend notwendig. Nicht schlecht wäre es, wenn die Platine auf dem Batterieblock aufliegt. Ist aber nicht unbedingt notwendig. Bis zu den Motoren auf jeden Fall. Worüber ich mich gewundert habe ist, dass du eigenartige Pins für die Stecker (ISP und I2C)) verwendest.Allerdings muß ich noch gucken, ob ich die Alschlüsse für ISP und I2C nicht weiter nach oben bekomme, bzw. irgendwie drehe, sonst passt das ganze nicht auf den Asuro richtig drauf.
Wie groß soll man die Platine machen?
bis über die Motoren?
Würde schon reichen, denke ich, oder soll man sie noch weiter nach hinten über die Batterien machen, aber wie soll das aussehen...
Ich neige dazu, die Platine erst mal zu testen und dann später weiter zu optimieren.
Gruß Stefan
Lesezeichen