Woran scheiterts denn? Sagen dir Impedanz, Scheinwiderstand und komplexe Rechnung etwas? Wenn nicht ist klar, dass die Gleichung dich verwirrt.doch versteh ich weder die Gleichung noch die Logik dahinter.
So ganz kriege ich das leider auch nicht mehr auf die Reihe.
Grob gesagt gehts darum die Impedanz auf 50 Ohm abzustimmen, also den durch die Kapazität verursachten Imaginärteil durch eine entsprechenden Spule zu kompensieren.
Der kapazitäre Anteil berechnet sich aus 1/(2*pi*f *C) und das ergibt bei der vorhandenen Kapazität und 315 MHz offensichtlich 200.
Also wird eine Spule gesucht, die bei 315 MHz einen induktiven Anteil von 200 hat.
Der induktive Teil berechnet sich aus 2*pi*f*L
200 = 2*pi*f*L
=> L = 200/(2*pi*f) und wenn du da die 315 MHz einsetzt, kommt hoffentlich ca. 100 nH raus.
Lesezeichen