-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Der Vorteil ist folgender: Angenommen man hatt ein IR-Leuchtmittel mit 100W eingebaut und desswegen die Schaltung mit den Widerstaenden entsprechend dimensioniert:
L = 100W -> I = 0,4A
R = 10 Ohm -> U = 4V
-> Am Widerstand fallen 4V ab
Jetzt geht die Lampe kaputt und man setzt eine 50W Birne ein
L = 50W -> I = 0,2A
R = 10 Ohm -> U = 2V
-> Am Widerstand fallen 2V ab
Das sind deutlich weniger und der angeschlossene Optokoppler funktioniert vielleicht nicht mit beiden Spannungen.
An einer Diode hingegen fallen immer gleich viel Volt ab, vorausgesetzt die Durchbruchspannung wurde ueberschritten. Diese Durchbruchspannung betraegt bei Germaniumdioden ungefaehr 0,4V. D.h. bei 5 Dioden fallen immer 2V ab solange Strom durch die Dioden fließt und man kann praktisch immer andere Lampen anschließen. -> die Schaltung muss nicht an die Lampe angepasst werden und das ist ein deutlicher Vorteil.
Man muesste eigentlich jede Diode nehmen koennen, welche den Dauerstrom der Lampe vertraegt. Wenn die Leistung des Verbrauchers 100W nicht ueberschreitet ist z.B. die 1n4007 geeignet.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen