-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Man findet bei Schrittmotoren sehr kleine Ausführungen (in der Leistungsklasse) mit 15°-30° Schrittwinkel mit Spindel für Floppy Kopfpositionierungen. Dann die DruckerkopfpositionierMotoren mit 7,5°15°, Schließlich die "richtigen" mit 1,8° und ein paar mit 0,9°.
In Schritten pro Umdrehung 12, 24, 48, 200, 400.
Man könnte, wenn man ein Getriebe sparen möchte mit Mikroschrittansteuerung arbeiten. Die Unterteilung eines Schrittes wäre in:
120,- 60,- 30,- 7,2- 3,6- Teilschritte
Bis 30 machbar, also praktisch eher für die größeren Motoren.
Es sieht nach einer Lösung mit Getriebe aus.
Beim Suchen habe ich doch noch eine Zwischengröße gefunden mit 3,6° also Mikroschrittbetrieb mit 1/16 Schritt Auflösung. In der Richtung könnte man mal weiter nachdenken. Was ist leichter zu realisieren ein Getriebe oder eine Stromsteuerung für Teilschritte?
Manfred
Bei Pollin:
Schrittmotor Howard Ind. 1-19-4202
Unipolarer Stepper-Motor mit 3,6° Schrittwinkel (100 Schritte), 12 V- Betriebsspannung und 75 Strangwiderstand. (Datenblatt in unserem Downloadbereich)
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen