Die Nachstellung nach der Sonne beträgt ja jedesmal ca. 1 Winkelgrad. Dafür sollte es in jedem Fall ein Motor mit nachgeschaltetem Getriebe sein. Die Bauart des Motors spielt dabei eigentlich eine untergeordnete Rolle, die spezielle Ausführung ist wahrscheinlich wichtiger.
· muss auch Stromlos in der Position bleiben
Ist mit allen Motoren erreichbar, das hängt in hohem Maß vom nachgeschalteten Getriebe ab.
· muss exakt sein
Auch hier ist wahrscheinlich das Getriebespiel ausschlaggebend.
sparsam (da nur 12V Auto-akku mit Laderegler das von anderen Solarpaneels gespeist wird)
Bei der geringen bewegten Masse und der kurzen Einschaltdauer sollte da eigentlich kein großes Problem auftreten.
Die Werte von Fotozellen werden alle paar Minuten abgefragt und nach diesen Werten soll sich dann das Paneel ausrichten.
Hier sehe ich das größere Problem: Was macht die Regelung bei Bewölkung, Dunkelheit (nachts), Nebel... Sie sollte jedenfalls nicht planlos umherschwenken um die Sonne zu finden. Andererseits ist der Sonnenstand bei bekanntem Aufenthaltsort nur eine Funktion der Uhrzeit, die sich relativ langzeitstabil messen läßt. Also doch der Federmotor von Manf, oder eine entsprechende elektronische Lösung?