-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Als erstes danke ich mal schwabenjack fuer di Links!
Also geht das doch mit der Phasenverschiebung (hab mich schon gewundert, weil ich dachte, dass die das schon nach dem 2. Weltkrieg gemacht haben (natuerlich nicht mit laser), war mir aber nicht sicher).
Die Methode mit der Laufzeitmessung klingt zwar einfach, ist aber sicher sehr kostenintensiv, weil ich da ja neben dem Schaltkreis auch noch sehr schnelle Bauelemente brauche um den Laser erstmal wieder aufzufangen. Denn ich denke nicht, dass ein normaler Fototransitor schnell genug ist.
Vielleicht war ja meine Beschreibung auch zu schlecht, hier ne neue:
Ich hatte mir folgendes ueberlegt: Man moduliert erstma 30 MHz auf den Laser (wie auch immer) und faengt die wieder auf, dann wollte ich die Frequenz die grad gesendet wird mit der vergleichen, die grad ankommt und zwar mit der 74HCT4046. Jetzt frag ich euch, ist der Phasenkomparator fuer die 30MHz zu langsam? Um den laser vom Tageslicht zu unterscheiden will ich noch einen Schwingkreis einbauen. Dimensioniert hab ich den schon, ich weiß bloß nicht inwiefern der die Phasenverschiebung beeinflusst (ich vermute um 180°). Kann mir das jemand sagen?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen