Ich vermute, daß eine bestimmte Idee dahinter steht, daß Motoren sich in der Aktivität gegenseitig ablösen.
Mit Controllern und Ansteuerschaltungen kann man das Problem sicher lösen, aber vielleicht ist an eine Minimallösung gedacht mit Nockenscheiben. An einer Stelle pro Umdrehung schaltet der eine Motor den anderen ein, der ihm durch seinen Anlauf abschaltet. Beim Auslaufen bewegt er sich noch so weit, daß er selbst bei der nächsten Übergabe vorne ist und den anderen ausschaltet.
In einer einfachen Powerpointskizze sieht das dann so aus, ganz elektromechnisch.
Manfred
Lesezeichen