@slaud
natürlich kann man das ganze auch komplex rechnen, was nichts anderes ist als die wirkleistung als realteil und die blindleistung als imaginärteil zu bezeichen. dann kann man die scheinleistung auch mit einem winkel angeben. wiso dabei was anderes rauskommen sollte verstehe ich beim besten willen nicht (höchstens rechenungenauigkeiten) .

@benji
deinen ausführungen a und b stimme ich zu, allerdings habe ich bei c so meine zweifel. ziel einer kompensation ist es ja das das netz weniger durch meist unnötige blindströme belastet wird. bei dir ist der strom nach der kompensation doch grösser als vorher oder?
ich vermute das in der grafik an stelle von Sc Stot stehen sollte. bei der berchenung von Stot musst du berücksichtigen, dass es sich um eine kapazitive blindleistung handelt und somit ein negatives vorzeichen einsetzten.

grüsse
thomas