Hallo
Das kommt ganz darauf an, was genau du machen willst. Bisher war nur die Rede davon, eine 800g schwere Scheibe um einen bestimmten Winkel zu drehen. Das kann viel bedeuten. Wenn sie sich z.B. immer nur um den gleichen Winkel hin- und herdrehen soll, würde schon ein Getriebemotor mit zwei Endschaltern reichen. Sollen frei wählbare Positionen angefahren werden, kämen auch Lösungen ohne Schrittmotor in Frage. Wie bei einem Servo mit Poti das mitbewegt, und dessen Wert vom PC über einen AD-Wandler gelesen gelesen wird. Oder mit einer Lochscheibe auf der Achse eines Getriebemotors bzw. einem gestreiften Band an der Aussenseite der Scheibe wie bei alten Plattenspielern und einer Reflexlichtschranke usw.Zitat von Petop
Diese Lösungen wären billiger und ein "normaler" Motor ist auch ohne komplizierte Steuelektronik kräftig und läuft schön rund. Mit Untersetzung und Kurzschlussbremse steht die Scheibe praktisch ohne nachzulaufen. Bei einem Schrittmotor kommt es auch auf die genauen Anforderungen an, die du an die Steuerung hast. Es gibt welche mit 24 schritten pro Umdrehung aber auch mit 400 oder mehr. Genauso bei der Steuerung. Ich weiss nicht, was dieses RN Motor-Teil kostet - man kann sicher viele tolle Sachen damit machen, aber eine einfachst-Schrittmotorsteuerung lässt sich im Prinzip auch schon aus einem Baustein aufbauen. Für unipolare Schrittmotoren z.B. ein ULN2803 (bei Reichelt 40ct.) und für bipolare ein L293D (€ 2,-). Ein Steuerprogramm lässt sich dafür auch ohne Bascom mit wenigen Zeilen selbst erstellen.
Nochmal - es kommt darauf an was genau du machen willst und welchen Aufwand in finanzieller bzw. handwerlicher Hinsicht du investieren möchtest.
Gruss
Skilltronic
Lesezeichen