-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
ich habe auch einen kleine batterielötkolben, allerdings ein einfacheres modell mit "konventioneller" beheizung. das ding hat 7W und ist daher nur für wirklich kleine lötstellen geeignet, bei größeren lötstellen, die viel wärme anleiten, reicht die power nicht mehr aus. außerdem sind sie batterien bzw akkus sehr schnell leer.
meiner meinung nach taugt so ein batterielötkolben nur für schnelle reparaturen zwischendurch, wenn man zb eine einzige kalte lötstelle gefunden hat und nciht erst in die werkstatt laufen will. für den normalbetrieb sollte besser ein "normaler", netzbetriebener lötkoben eingesetzt werden, weil dort einfach mehr leistung zur verfügung steht.
ich habe mir jetzt eine lötstation von conrad zugelegt:
ST50-A LÖTSTATION ANALOG 50W
Artikel-Nr.: 588200 - 62
die kostet nur 50€, hat aber ausreichend leistung (50W) und dabei eien sehr kleinen und handlcihen lötkolben. genug reserven für große stecker, aber auch fein genug für smd-teile... meiner meinung nach eine gute allround-lösung...
EDIT: der meinung scheinen auch noch andere zu sein... das ding ist zur zeit nicht mehr lieferbar, erst wieder ab ende november...
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen