das sehe ich genau so...Also ich denke, bevor wir uns über die DIebstahlsicherung des Roboters Gedanken machen, sollten wir uns doch erstmal wieder dem eigentlichen Sinn des Rasenmähers widmen.
diese methode wird eigentlich von fast alles roboterrasenmähern verwendet.Nochmal zurück zum Auffangkorb, also ich denke, wenn das Gras regelmäßig gemäht wird und dazu noch relativ klein, dann braucht man nicht umbedingt einen Korb, das kurze Graß kann als Dünger wieder auf den Rasen zurückfallen
Von nem Kumpel der Nachbar, der hat so n rasenmäher. ich werd mir die sache mal genauer anschaun.Hat jemand eigentlich mal so einen elektrischen Begrenzung durch ein am Boden laufendes Kabel gebaut? Wie muss das Signal aussehen, dass durch das Kabel läuft. Wie muss der Empfänger aussehen...
Abe soweit ich weiss, wir einfach ein draht eingewickelt, auf den eine Spannung gebracht wird, um so ein Feld aufzubauen.
Denke ich nicht, da so mehr gefahrenquellen hinzukommen:Könnte man den "Rotor" und den Atrieb nicht durch einen Benziner (Motor) und die Steuerung dann Elektronisch betreiben?
Ich glaub das wäre am besten.
1. Benzin + elektrischer Funken = Explosion
2. wenn die elektronik mal ausfällt und man so den mäher nicht mehr unter kontrolle hat, hat der mäher immer noch volle power und wird somit zu einem nicht steuerbaren element.
MfG
Jürgen
Lesezeichen