Hier mal der Abschnitt zum Leitdrahtsystem: http://www.goetting.biz/de/induktiv/einf_3.htmlwir haben vor Jahren mal fahrerlose Transportsysteme (FTS) mit Leitdrahtsystemen ausgerüstet.
Hier dann auch ein par Angaben:
Leitdrahtstrom 100 mA, Abstand 50 mm, Wiederholgenauigkeit +/-1 mm
Leitdrahtstrom 300 mA, Abstand 500 mm, Wiederholgenauigkeit 10 mmBei dem Robotermäher müsste das Signal aber irgendeine Kennung enthalten, die je nachdem, ob er sich innerhalb oder außerhalb der Schleife befindet "normal" oder negiert empfangen wird.Die Frequenzgeneratoren arbeiten mit typ. 5 bis 20 kHz. Je nach notwendiger Höhe zum Lenksensor sollte der Leitdrahtstrom 50 bis 500 mA betragen. Bei längeren Strecken und je nach Umgebungsvoraussetzung, Streckenführung und Anforderung an die Signalstabilität (in der Regel ab 300 m Streckenlänge), muss die Schleife mit einem Widerstand abgeschlossen werden (Abschluss). Der Generator muss grundsätzlich an die Schleife angepasst werden (Anpassung).
Die Ersatzteile für den AM sehen auch interessant aus, würde mich mal interessieren, was di auf die Schleifenplatine noch draufgepackt haben.
Ich habe übrigens beim Erbauer von Udo-5 mal angefragt, wieviel Strom durch seine SChleife fließt. Hier der Schaltplan des Senders:
http://www.betuwe.net/~mowbot/UDO5transSch.PDF
und des Empfängers:
http://www.betuwe.net/~mowbot/UDO5recvRcv.PDF
I never measured the current
but it must be very low, it is not easy to measure on 77Khz. Wild guess 10mA. The loop is a islolated copper wire 0.3mm about 70M long. But the lenght is not critical I tested with 4..200M without any problem.
Lesezeichen