- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 20 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 199

Thema: Wir bauen einen Rasenmäher Roboter

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Scheinbar mit ner Bake, schau mal hier:
    http://www.rasenroboter.ch/ unter Instalation, da sind unten immer so schwarze Halbkreise eingezeichnet, die vermtulich Baken darstellen sollen.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2004
    Beiträge
    378
    Hi,

    naja die Technik die Sie da verbauen bringen wir a noch hin

    Naja bei großen Flächen und Baken per IR wird es schwierig wieder ins Häuschen zu finden da die Starke Sonneneinstrahlung das ganze sehr dämft! Hab zwar eine Bake die 30m geht aber die Sensoren bekommt man nicht mehr, zudem nur 30m bei Bewölkung!

    Aber wenn man das ganze effizient mähen lässt macht er nen normalen großen Garten 30x30m auf nen Nachmittag.

    Leider erwähnen sie nicht den Kostenvaktor der Lithium Batterien der 5 bis 6mal so hoch ist wie der der Gel Akkus !!!

    Da ist die 2.5fache Lebensdauer recht WURST!!!!

    By Ulli

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    ja Alter Knacker da hast du voll recht!!!

    da könnte man aber mit IR Bodensensoren lösen mit den Aufheben und dann ganz einfach das Haubtrelais (Stromversorgung trennen) und zugleich auf nen anderen Kontakt ne EMK machen also nur Motor kurzschliesen.
    Früher oder später sind die Sensoren dann mit Gras und Dreck bedeckt und je nach Schaltung sind die Messer immer an oder immer aus.

    Ich würde ein Relais in Selbsthaltung nehmen und da mehrere Taster und Neigungsschalter in Reihe so dran schalten, dass die Selbsthaltung rausfliegt sobald das Ding nicht mehr mit allen Rädern auf dem Boden steht. Das Ganze natürlich so, dass es auch niemand der dran rumfummelt versehentlich wieder einschalten kann bevor der Mäher wieder richtig auf dem Boden steht.
    Vor allem würde ich mir irgendwas einfallen lassen, damit die Messer nicht versehentlich loslaufen, während du an dem Mäher rumbastelst, An der Elektronik wirst du sicher auch mal rumfummeln müssen ohne die Stromversorgung komplett abzustellen und bei sowas wird man mit der Zeit meist immer unvorsichtiger.

  4. #24
    Gast
    und was ist mit einem Galileosystem. es funktioniert mit radar und bestimmten zeiten wann gesendet wird. Also ich installiere an der ladestation einen sender der alle zehntel Sekunden die sendeleistung erhöt und wenn er voll aufgedreht hat wird er wieder schwächer dann ist er fast aus und sendet zur kontrolle den Zyklos ablauf mit zeit und gleicht die uhren mit dem im Roboter ab und beginnt wieder von vorne. wobei man ja schon mindest 3 Stationen die sich untereinander verständigen braucht.
    MfG der idiot

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Also eine Positionsmessung auf der Basis von Funk-Laufzeitunterschieden!? Dürfte wohl recht schwer werden, für einen Normalsterblichen. Mit Schall dürfte das schon eher funktionieren, aber Schall im Freien, dass ist auch etwas schwierig. Ich finde die Idee mit dem "Zaun" schon recht gut.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.01.2005
    Ort
    hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    1.101
    hi

    ausserdem solltet ihr bedenken das Tiere den Schall auch mit bekommen.
    habe ich mal bei Galileo gesehen.


    gruß
    patrick

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2004
    Beiträge
    378
    Hi,

    ja vor allem er soll ja noch diesen Sommer fertig werden

    Ne der Zaun ist schon gut an muss sich nur gedanken machen wie er in den Bereich am besten fährt?

    Also mit Kompass und wegmessung erst mal schaut wie lang und breit ist den das ganze und oder man gibt Ihn das am Display vor je nach dem, ich find es besser wenn er selber erst mal schaut was aber auch nicht so einfach ist...

    Als konstruktion hab ich mir nun gedacht ne ALU Wanne 400x500x40 2x Monsterreifen da unsere Vorgrarten recht Moosig und weich ist und er somit recht leicht einsinkt mit dünnen Rädern.

    2x Monster hinten // 1x Stützrad vorne eine kleine Box für die Elektronik "C-Box von Conrad billig!" und ein Fluggetriebe mit einen Mabuchi 540 als Mähantrieb.

    Abschaltung der Messer ber Bodenkontaktschleifer da das mit den Verschmutzen "richtig" ist...

    Und als Sensor für Hindernisse meinen US Scanner...

    By Ulli

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.01.2005
    Ort
    hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    1.101
    hi

    ihr solltet bedenken wenn ihr schall benutzt das auch die tiere drauf reagieren.


    gruß
    patrick

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Willst du keine Wanne bauen, in die das gemähte Graß fällt? Einen Notstop würde ich auch drauf machen, damit man das Ding schnell stoppen kann, wenn es mal richtung Pool fährt.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2005
    Ort
    Essenrode bei Braunschweig
    Beiträge
    182
    @Sommer:
    Leider erwähnen sie nicht den Kostenvaktor der Lithium Batterien der 5 bis 6mal so hoch ist wie der der Gel Akkus !!!

    Da ist die 2.5fache Lebensdauer recht WURST!!!!
    Hi,

    deine Argumente gegen Lithium Ionen Polymer Akkus kann ich nicht ganz nachvollziehen.

    Blei Gel Akkus kosten heute etwa 0,35 Euro/Wh.

    LiPoly Akkus kosten zwar etwa 1,6 Euro/Wh, aber wenn man alle relevanten Faktoren berücksichtigt, sind sie letzlich sogar günstiger.

    Die Fakoren sind folgende:
    Leistungsfaktor = 0,67 (Diese Faktor beschreibt, welche Kapazität du brauchst um eine BleiGel Batterie zu ersetzen)

    Lebensdauerfaktor = 0,5 (Diese Faktor beschreibt, welche Lebensdauer eine BleiGel Batterie im Verhältnis zur LiPoly hat)

    Gewichtsfaktor = 0,25 bis 0,3 (Diese Faktor beschreibt, welchen Gewichtsvorteil du gegenüber einer BleiGel Batterie hast)

    Also beträgt der "wahre" Preis 1,6 Euro/Wh *0,67 * 0,5 * 0,3 = 0,16 Euro/Wh.

    Selbst wenn man den Gewichtsvorteil nicht nutzen kann, beträgt der Preis 0,53 Euro/Wh.


    Ich würde daher für mobile Anwendungen grundsätzlich LiPolys einsetzen.

    Hersteller von Mobiltelefonen, Notebooks etc. sind ja schon länger auf die Idee gekommen.
    Außerdem: In Zeiten wo wir bleifrei löten sollen, sind Bleibatterien nicht mehr so überzeugend.
    Gruß
    Ulli

    Carpe Diem

Seite 3 von 20 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test