- Labornetzteil AliExpress         
Seite 20 von 20 ErsteErste ... 10181920
Ergebnis 191 bis 199 von 199

Thema: Wir bauen einen Rasenmäher Roboter

  1. #191
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Roberto
    ... Wie ist das den bei Euch mit dem Lärm und den Nachbarn ??
    Mit dem Automower ist das kein Problem. Der kann Tag und Nacht, Sonn- und Feiertag. Die Lautstärke nach Hersteller liegt bei 63 dB(A).
    Ein leichtes "rasseln" wenn die Messer die Grashalme abschneiden und das summen der Motoren. Das ist so leise so leise, das man ihn nur in der
    unmittelbaren Umgebung hören kann.

    [-o< Ob man das mit einem Eigenbau auch erreicht, hängt halt von den Motoren und der Mechanik ab.

    Als der Automower wegen defekter Elektronik letztes Jahr in Garantiereperatur war, hatt ich zwei Besuche von meinem Nachbar. Mein (Ersatz-) Elektromäher war ihm zu laut und er bestand auf einhaltung der Ruhezeiten. Den Automower hat er noch nie bemerkt !!!!

    Edit: weil ich das gerade gelesen habe ein Zitat aus dem AutoMower-Forum: http://www.razyboard.com/system/thre...7-1806167.html
    Das Arbeitsgeräusch meines AM ist so leise das ich ihn erst wahrnehme, wenn er mich über den Haufen fahren will. Wenn mein Nachbar in 20 Meter Entfernung hustet ist das lauter.

    Zugegeben, die Radmotoren hört man wenn man auf nichts anderes achtet und es ringsrum mucksmäuschen still ist. Viel lauter ist das eigentliche Mähgeräusch der Messer. Wobei ich festgestellte habe, das es leiser ist, je schärfer die Messer sind. Also bei nagelneuen Messern hör ich meinen AM kaum. Da sind die Umgebungsgeräusche des Alltages im ein Vielfaches lauter.
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  2. #192
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    110
    meiner ist halt so leise wie ein normaler kleiner Akkumäher, und viiiieeel leiser als unser Benzin-Sichelmäher
    Da klappts auch mit den Nachbarn...
    Viele Grüße - HaWe aka Ford
    NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790

  3. #193
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Der Agro-Mower: http://web.vtc.edu/ELM/Projects/2004%2D2005/AutoMower

    Ein komplettes Projekt für einen Spindelmäher mit allem was dazu gehört:

    Bild hier  
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  4. #194
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    110
    Hallo,
    hier ein Link, zum Eigenbau eines Lasers mit Detector zur Ortsbestimmung / Navigation:

    http://www.philohome.com/sensors/lasersensor.htm

    Will versuchen, ob ich so etwas hinkriege, um meinem Rasenmäher das "wo-bin-ich-wo-war ich-und wo-noch nicht" zu vermitteln...
    Viele Grüße - HaWe aka Ford
    NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790

  5. #195
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2006
    Beiträge
    102
    Könte mir bitte jemand erklären wie das mit dem Leitdraht funktioniert.

  6. #196
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Hi,

    habe einige Rasenmäher-Beiträge gelesen.
    Interessiert mich ungemein!

    Wenn Ihr gestattet, möchte ich mit (hoffentlich noch nicht geäußerten Ideen - auch ich kann nicht alles lesen) die Diskussion wieder beleben.

    -------------------------------------------------------------------------------------

    Neben dem Antrieb verbraucht das Mähwerk wohl den meisten Strom.
    Ich habe aber nirgens einen Vorschlag zum Stromsparen gefunden.
    Die Verbräuche der Mähwerke lagen so um die 40W!

    Deshalb mein Vorschlag:

    1) vor das Mähwerk eine Lichtschranke ca. 1 cm über die Schnittkante. Das Mähwerk läuft nur an, wenn es auch was zu schneiden gibt (in dem Fall bei ca. 11mm über der gewünschten Rasenhöhe)

    2) Warum nur ein großes, fettes Mähwerk in die Mitte?

    Es mäht nicht bis zum Rand und braucht viel Strom.

    Mehrere kleine nach vorne und ggf. nach hinten verteilt (z.B.) 2 oder 3 vorne und 2 oder 3 hinten hätten entschiedene Vorteile.

    2.1) Man spart sich mühsame, stromfressende Wendemanöver. Fährt der Robby an ein Hindernis, fährt er einfach auf dem gleichen Weg rückwärts bis rundum (Sensorabfrage) wieder frei ist und schlägt dann eine andere Richtung ein. Festfahren (denke ich) nahezu ausgeschlossen.
    Dabei müssten nicht die in Fahrtrichtung vorderen Mähwerke laufen, sondern die hinteren.

    Warum?
    *Der Robby fährt über die Wiese und mäht.
    *Dann kommt die Wand.
    *Der Robby bleibt stehen.
    *Die Mähwerke die bis dahin gemäht haben schalten ab.
    *Die Mähwerke an der Wand laufen an (hintere Lichtschranke)
    *Wenn die Nenndrehzahl (Ich glaube ein Zeitintervall genügt) erreicht ist, fährt der Robby von der Wand weg. Dann wird auf die vorderen Lichtschranken umgeschaltet
    *Melden nund die vorderen Lichtschranken "hohes Gras", vermindert die *Maschine die Geschwindigkeit, fährt das hintere Mähwerk hoch und mäht.
    *Das Ganze natürlich auch in anderer Richtung.

    2.2) Mehrere kleine Mähwerke (jeweils mit einer Lichtschranke in Fahrrichtung) hätten den Vorteil, daß der Strombedarf gering bleibt. Als Messer könnte man einfach eine (flache) Aluschine nehmen (z.B: 2mm dick, 30mm breit und x mm lang (ggf. 100mm).
    An den Enden wird eine kleine Aluplatte gleicher Dicke und Breite (ca. 30mm lang) angeschraubt und zwischen Schine und Platte kommt einfach eine handelsübliche Rasierklinge.
    Um den Luftwiederstand zu verringern könnte man den Aluschinen im äußeren Bereich an den Seiten ein kleines Profil geben, also sie zu der Rasierklinge hin verjüngen.

    Das Ganze ist sehr billig, leicht zu realisieren und vor allem man muß nur geringe Massen bewegen. So müsste man, denke ich auch mit kleineren Motoren ein passables Schnittergebnis erzielen können.

    Man könnte sogar mit einem kleinen "Rechenknecht", der noch irgendwo rumliegt das Mähwerk (bestehend aus 4-6 kleinen mit jeweliger Lichtschranke) vollkommen autonom gestalten.

    Ich hoffe, ich habe euch nun nicht mit meinen Ideen erschlagen. Was denkt Ihr?
    Gibt doch genug sehr freundliche und hilfsbereite "Cracks" hier. Sowohl Maschinenbau, Elektronik, Informatik usw...

    Eure Meinung würde mich interessieren!!!

    Gruß, Klingon77

    PS:
    Bitte versteht mich nicht falsch! Ich habe den größten Respekt vor der Leistung der Rasenmähergemeinde. Es gibt sehr viele interessante Ansätze und auch schon viele vollendete Geräte. Viele kluge Köpfe haben sich viele Gedanken gemacht!

  7. #197
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    Hi,
    irgendwie lese ich das gleiche nun schon zum 3. mal. muss das sein?
    mfg jeffrey

  8. #198
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Sorry,
    Asche auf Dein/Euer Haupt!

    Hatte das Ganze in einem Threat, wo es nicht hingehörte.
    Dachte: nimm es raus und such 2 Rasenmäherbeiträge (da gehört es ja auch hin)
    Habe es in zwei verschiedenen Foren gestellt, da ich an eurer Meinung interessiert bin!
    Soll nicht wieder vorkommen!!!!

    Gruß, Klingon77

    PS: Aber wenn Du es schon dreimal gelesen hast, könntest Du mir/uns auch mitteilen, was du davon hälst. Schreibe ja nicht nur zum Vergnügen, will ja auch was lernen!!!!

  9. #199
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    75
    Beiträge
    703
    Die Asche gehört auf das Haupt des Sünders Du Frevler

    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

Seite 20 von 20 ErsteErste ... 10181920

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad