- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 20 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 199

Thema: Wir bauen einen Rasenmäher Roboter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2004
    Beiträge
    378
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,

    ja sieht gut aus aber halt eben echt teuer...

    Ja aber der fährt per Chaos oder wie seh ich das?

    PS: für die UMI hab i bissl was über a viertl Jahr gebraucht

    By Ulli

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Tja, also nach welchem Ansatz wollt ich vorgehen?
    1. Der Roboter soll selber rausfinden, was gemäht werden soll, auch auf die Gefahr hin, dass das Tulpenbet dabei umgegebraen wird.
    2. Die Rasenfläche wird begrenzt, durch sichtbare oder unsichbare grenzen. Elektrozaun (Ansatz aus anderem Thread), GPS...

    Gut wäre ja z.B. ein System, dass die Position des Roboters ermittelt, die mit einer Karte abgleicht, und ihn dementsprechend durch die Gegend jagt.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Weiß zufällig jemand, mit welchen Sensoren die 3 (Evolution, New Deluxe und Professional) ausgestattet sind, bisher weiß ich nur, dass sie
    einen Sensor zum messen, des Messerwiderstands,
    einen für die Umdrehungszahl und
    einen Regensesnor sowie
    eine SPannungsüberwachung haben. (UNd nicht mal alle haben diese Sensoren.) Aber interessant wäre ja, wie sich die Roboter orientieren und wie sie feststellen, dass da ein baum kommt, ein pool ist...
    Über Radencoder wirds wohl nicht gehen, auf so unebenen Flächen würden die viel zu große Fehler produzieren.

    Edit:
    OK hat sich erledigt: Begrenzungskabel!
    Kann denn ejamd dazu etwas näheres Sagen? WIe funktionieren sie?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2005
    Ort
    Essenrode bei Braunschweig
    Beiträge
    182
    Hallo,

    interessant ist auch die Herstellerangabe zur Stromversorgung des Mähers:
    Lithium - Batterie
    Gewicht: 800 g, kompletter Mäher wiegt 6.9 kg weniger als mit Blei-Batterie
    Leistung: 1 Lithium-Batterie liefert 10 min weniger Strom wie 2 Blei-Batterien
    Lebensdauer: 2.5 x so lange wie Blei-Batterie.

    Was meint ihr wieviel Wattstunden die Bleibatterie und die LiPoly haben.
    Wie hoch ist wohl der Nennstrom des Mähers?

    Ich glaube ich werde meinen Akkumäher auch mal umbauen...
    Gruß
    Ulli

    Carpe Diem

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2004
    Beiträge
    378
    Hi,

    genau das war der Sinn des Thraed´s Ideen sammeln umbauen Probieren und zum Erfolg mit allen zusammen kommen.

    Klingt doch schon alles recht gut

    Als Akku wäre Fortu was gutes aber i glaub die haben Schw... Preise.

    www.Fortu.de

    Das wäre natürlcih das Beste dafür !

    Aber die Orientierung wäre schon mal ganz lustig, will man die Energie evektiv nutzen und Ihn nicht über bereits gemähte fläche "Jagen"

    Was ich so gehört habe sollen die Bots ganz leichte kleine Messer haben.

    "V2A" ??? 1mm etwas anschärfen und mit nen Fluggetriebe 1:5 oder so anflanschen dann hätten wir je nach Motor 2- 10Amp´s ???

    Ein Dreiradsystem mit 2 Getriebe Motoren und eine Umgebaute UMI die nur den Mähbereich begrenzt und in diesen Bereich per Chaos Fährt und Grasnabenerkennung mittels kleinen Microschalter und einer ALU Schiene um zu erkennen was schon gemäht ist???

    By Ulli

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    Wels
    Alter
    62
    Beiträge
    512
    übrigens, nicht vergessen:

    wenn man den aufhebt, müssen die messer sofort stehen, denkt an kleinkinder etc......

    mfg knacki

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2005
    Ort
    Essenrode bei Braunschweig
    Beiträge
    182
    Die bauen auch ganz gute Akkus:

    http://www.gaia-akku-online.de/SEITEN/index1.lasso
    Gruß
    Ulli

    Carpe Diem

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2004
    Beiträge
    378
    Hi,

    ja Alter Knacker da hast du voll recht!!!

    da könnte man aber mit IR Bodensensoren lösen mit den Aufheben und dann ganz einfach das Haubtrelais (Stromversorgung trennen) und zugleich auf nen anderen Kontakt ne EMK machen also nur Motor kurzschliesen.

    Hab gerade noch mal unseren Vorgarten begutachtet

    da könnte man auf eine Fläche von 15m x 8m mit einen Baum und ein paar Sträucher problemlos nen Draht als Grenze verlegen und denn mit einen kleinen LW NE555 Generator versorgen (Batterie) denk da an nen Erspiess mit Buchen zum Anschluss des Drahtes den man je nach Fläche versetzten kann.

    Und innerhalb des Bereiches lässt man Ihn per Chaos und Kompass fahren ??? Oder per UMI in 2m² abschnitten???

    By Ulli

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.02.2005
    Beiträge
    78
    hm...ich würds ja per baken machen, denn damit löst sich gleich die positionsfrage...und dann könnte man genau nach plan mähen.

  10. #20
    Gast
    Also bei MediaMarkt hab ich mal einen gesehen, der hatte unten 3 Tapetenmesserklingen. Die Dinger sind sehr scharf, leicht und recht billig.
    Was mir nur Gedanken macht, ist wie man die am besten sichert, damit niemand zuschaden kommt...
    Mal abgesehen von Kleinkindern,gibt es ja noch katzen und Hunde.
    Ich würde aus Sicherheitsgründen auf jeder Seite mindestens 5 cm Platz lassen, wobei man natürlich dann nicht mehr völlig bis an den Rand mäht...
    Noc eine Frage: wie findet eigentlich so ein Roboter den Weg zurück zur Ladestadion, wenn er nur Chaos mäht??

Seite 2 von 20 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test