na habt ihr nichts mehr dazu zu sagen
Das was du uns hier um die Ohren haust, ist der Beweis, dass es bei einem guten Übertragungsprotokoll nicht alleine auf einen hohen Datendurchsatz ankommt.
Mag ja sein, dass du mit deiner Schreibweise in kürzester Zeit ne Menge Daten durchs Netz pusten kannst, aber solange die Empfänger mit den Daten nichts anfangen können geht die Effizienz gegen 0.

Gross- Kleinschreibung, Satzzeichen, Absätze usw. dienen nicht nur dazu Schüler im Deutschunterricht zu schikanieren, sondern hauptsächlich dazu die Lesbarkeit von Texten zu erhöhen.
Wenn man das alles gleichzeitig weglässt, wird das Lesen eines Textes zur Qual. An den ca. 17 Rechtschreib- und Grammatikfehlern pro Zeile will ich mich gar nicht aufhängen. Wenn wenigstens der Rest stimmen würde, könnte man damit eventuell noch klar kommen.
Versuch doch wenigstens mal den Text in die vom Sinn her zusammengehörigen Blöcke aufzuteilen.
Hin- und wieder mal die Enter-Taste zu drücken kann doch nicht so schwer sein und würde schon enorm helfen.

Wenn man deine Beiträge lesen kann, antworten vielleicht auch mehr Leute und machst dir die Mühe nicht umsonst.

Entschuldige mich das der text wieder so lang ist!
Schon mal in ein Buch geguckt? Dass man die Texte da drin lesen kann, liegt nicht daran, dass sie kürzer sind als deiner

ich Suche eine schnelle übertragung nix unter megabaud
Schön, aber wo sollen denn die ganzen Daten überhaupt herkommen?
Wenn ein Controller mit ca. 16 MHz diese Datenmenge übertragen soll, hat er doch gar keine Zeit mehr irgendwelche Daten zu erfassen, aufzubereiten usw.

vorerst baue ich eine einfache haus steuerung "ineligentes haus".
Zu diesem Thema habe ich vor kurzem mal einen interessanten Artikel gelesen.
Die Überschrift lautete "Die Wiederentdeckung der Langsamkeit"
Bei dem beschriebenen System kommunizieren sämtliche Geräte über Funk miteinander.

Der Clou an dem System ist, dass es mit extrem langsamer Datenübertragung und kurzer Reichweite arbeiten. Das ermöglicht einen niedrigen Energieverbrauch und die Verwendung von billigen Komponenten.
Die einzelnen Geräte dümpeln sparsam im Sleepmodus vor sich hin und wachen erst auf, wenn sie Daten empfangen. Wenn sie mit den empfangenen Daten nichts anfangen können, senden sie die einfach selber wieder aus.
Dadurch gibt jedes Gerät die Daten automatisch an die nächsten Nachbarn weiter und irgendwann kommen sie trotz der niedrigen Reichweite auch über grössere Entfernung beim richtigen Empfänger an

Wenn genügend Geräte vorhanden sind, bildet sich dadurch, dass jedes Gerät mehrere Nachbarn in seiner Reichweite hat, ein spontanes Netzwerk und das System funktioniert auch noch, wenn mal ein einzelnes Gerät ausfällt.

1: ich soll von einem tastenfeld den standbystrom für fernseher und rechner abschalten können.
phase 2 usw: Schpäter dann erweiterung auf mehrere terminals(10ner tastatur und LCD oder AT tastatur mit LCD oder fernbidinug mit LCD)
....
.....
.....
später wenn ein rechner oder kleiner webserver eingebunden ist email und icq) auch internet telefonie wäre denkbar bzw die übertragung zu denn surround boxen.
Macht es wirklich Sinn zwei gegensätzliche Anforderungen mit einem System zu erschlagen?
Um den Energieverbrauch zu überwachen und verschiedene Geräte ein- und auszuschalten, brauchst keine schnelle Datenübertragung.
Für die Datenrate mit der du Daten auf einer Tastatur eingeben kannst auch nicht.

Selbst für ICQ Messenger, Chatprogramme usw. sollte eine serielle Verbindung reichen, gibt ja schliesslich auch noch Leute, die diese Programme mit ner Modemverbindung nutzen.
Für diese Programme braucht man aber einen PC und wenn der erst mal im Spiel ist, wirst du früher oder später auch irgendeine Anwendung nutzen wollen, die wirklich hohe Bandbreite benötigt, z.B. Online-Spiele, Bildtelefonie usw.
Selbst wenn du eine Datenrate von 1MBit hinbekommst, wird dir die trotzdem zu niedrig sein und du wirst die entsprechenden Rechner anders vernetzen.

Ich würde lieber zwei Systeme parallel einsetzen.
Deine selbstgebastelte Lösung für die Erfassung von Energieverbrauch, das schalten von Geräten und übertragen von Daten die du per Tastatur ein- und auf LCD ausgibst. Dafür brauchst du keine wahnsinng hohe Übertragungsrate.

Die Computer würde ich über WLAN vernetzen. Viel teurer als irgendeine selbstgebastelte Schaltung mit ATMega und den notwendigen Bauteilen um sie an den PC anzuschliessen ist ein einfacher WLan Adapter auch nicht.
Wenn du dir dann noch einen billigen Accesspoint aufstellst, brauchst du keine Switches oder Hubs und keine Kabel.

Wenn du die beiden System an irgendeinem Rechner koppelst, kannst du immer noch alles von jedem Rechner aus überwachen und steuern.

Falls du schon irgendeinen Grund geschrieben hast, warum diese Lösung nicht in Frage kommt, war das einer der Teile die ich nicht lesen konnte.