Hallo catweazlex,

meine Vermutung ist, dass das mit der PLL nicht gut funktioniert. Wenn Reflexionen von mehreren Zielen kommen gibt's irgendwie ein MischMasch. Dort kommt eben der Vorteil der Kreuzmodulation von Sende- und Empfangssingal sowie der nachfolgenden FFT zum tragen: in der FFT lassen sich die Frequenzpeaks der verschiedenen Reflexionen einigermaßen unterscheiden.

Bei Deinem Schaltungsvorschlag gehst Du von einem sauberen Empfangssignal aus. Zusätlich klingt die Empfangssignalamplitude exponentiell mit der Entfernung ab. Ich glaube, dass es in der Praxis Schwierigkeiten macht, die Signale so sauber zu erhalten.

Deshalb meine Empfehlung: Versuche Dich möglichst bald an praktischen Experimenten.

Eine FFT könnte man auf dem AVR hinbekommen, man muss sie ja nicht in Echtzeit rechnen, sondern kann zuerst das Signal aufnehem und dann untersuchen, senkt halt die Schussrate.

Aber das ganze Projekt scheint mir recht umfangreich, bevor man anfängt, eine so komplizierte Auswertung auf einem Mikrokontroller zu programmieren, versucht man für gewöhnlich die Algorithmen erst auf dem PC zum laufen zu kriegen.


Gruss,
stochri