- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Servos

  1. #11
    Gast
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ein Servo kannst du garnicht an einen analogen Port anschließen! Da brauchst du einen digitalen Port der genaue Impulse senden muss. Wenn du in der Suchfunktion nach Servos suchst, wirst du viele Tips finden

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    222
    @ Gast:
    Er meint natürlich den analogen Ausgang des Servos, der je nach Position einen anderen Widerstand zu Gnd hat.

    @Kenny:
    Der Servo hat wie gesagt je nach Position einen anderen Widerstand zu Gnd. Den Gnd musst du dann theoretisch nur am Gnd-Port des MC anschliessen, aber das ist ja Praktisch immer so. Das Gelbe Kabel kannst du dann an ein Spannungsteiler anschliessen, oder unter Umständen auch direkt am MC.

    mfg God

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Hmm, irgendwie stimmt das nicht so ganz. Wo soll den ein Servo einen Analogen Ausgang haben ??
    Es gibt nur drei Leitungen:
    Gelb -> Signal
    Rot -> 4,8 bis maximal 6 Volt
    Schwarz -> GND

    Das Signal muss pulsweitenmoduliert sein, mit Signalen einer Länge zwischen 1 bis 2 ms und das alle 20 ms...

    MfG Kjion

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.02.2004
    Beiträge
    16
    Das ein Servo einen vierten analogen Ausgang hat, das ist mir auch neu

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    222
    Ist das wirklich so?
    Wusste ich nicht. Tut mir Leid.

    mfg God

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    hi
    Ein Servo hat mit der integrierten Steuerelektronik nur 3 Ports (+, gnd und pwm)
    Entfernt man die integrierte Elektronik und steuert das Ding manuel an (z.B. weil man kein pwm-Signal erzeugen kann oder die Position des abgestellten Servo messen will), bleibt der Anschluss für den Gleichstrommotor (zwei Ausgänge) und je nach Servotyp 2 oder drei weitere Ausgänge, an denen sich die Position des Servo ablesen lässt (wenn drei Ausgänge da sind, kommt einfach an einen Masse und an einen eine Spannung. Die Spannung am mitleren Ausgang(kommt dann an den µ-controller) verläuft dann linear mit der Servoposition zwischen den aussen angelegten Spannungen. Bei nur zwei Ausgängen ändert sich einfach der Widerstand dazwischen und den kann man dann via Spannungsteiler an 'nem A/D - Eingang messen.).

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.03.2004
    Ort
    Bitterfeld
    Alter
    36
    Beiträge
    11
    Danke dass reicht erst einmal !!!!!!!!!!!!!!11

  8. #18
    Gast
    Gibt es Servos die man mehr als 45 Grad drehen kann? Mir erscheint das immer etwas wenig

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    Mir sind eigentlich noch keine Modellservos untergekommen, die nicht min. ca. 180° drehen können.

  10. #20
    Gast
    Aber warum werden die dann immer mit 1-2 ms angesteuert? Da drehen sich die doch nur um 45 Grad

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen